Generalversammlung SBSF

Anlässlich der Generalversammlung der Swiss Baseball and Softball Federation im Haus des Sports in Ittigen wurde der Zentralvorstand des Verbandes komplettiert. Anstelle von Bettina Burri wurde Giovanni Gressani als Leiter Spielbetrieb in den ZV gewählt. Sebastian Zwyer übernahm das zuletzt vakante Ressort Marketing.
Im kommenden Sommer werden die U15-Nationalmannschaft am EM Qualifier-Turnier im kroatischen Sisak und das neue U23-Team am EM Qualifier-Turnier in Bratislava, Slowakei, teilnehmen. Ende Januar findet in Magglingen die ISG Coach Clinic statt, an welcher unter anderem Brett Strom, der Pitching Coach des World Series Gewinners Houston Astros, einer der Referenten sein wird. Eine Änderung erfährt die J+S-Ausbildung, wo künftig alle zwei Jahre ein Grundkurs angeboten wird. Als neues Mitglied wurde der Slowpitch Verein Swiss Toros in die SBSF aufgenommen. Der Verband zählt somit neu 23 Mitgliedervereine.

Continue Reading » Generalversammlung SBSF

38. Generalversammlung der Challengers

Am Sonntag fand die 38. ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich statt. Wie zumeist in den letzten Jahren ging die Versammlung im Zunftsaal des Restaurants Linde Oberstrass in Zürich über die Bühne. Kassier Thomas Blank, der nach acht Jahren als Kassenwart der Challengers von seinem Amt zurücktritt, präsentierte bei seiner Dernière erneut ein positives Jahresergebnis. Die Rechnung schloss mit einem kleinen Gewinn von CHF 1’577. Verdankt wurden die Sponsoren Zürcher Kantonalbank, R. Lehmann AG und Papa Joe’s. Sportlich fiel die Bilanz mit der Vizemeisterschaft bei den U12-Juveniles sowie den Halbfinalqualifikationen der NLA- und NLB-Teams sowie der Softball-Equipe ebenfalls zufriedenstellend aus.
Abseits des Feldes gab es mit Skitag, Bowling Abend, dem traditionellen Family & Friends Tournament mit Charity Event zugunsten der Stiftung Altried, Fit4Future Sportcamp, Veteran’s Game, Wandertag und derm Junioren Hallenturnier in der Sporthalle der ETH Hönggerberg ein reichhaltiges Programm.
Die Versammlung bestätigte den bisherigen Vorstand um Präsident Serge Kuenzler für ein weiteres Jahr im Amt, für Thomas Blank wurde neu Kurt Kovac in den Vorstand gewählt. Das Budget, das einen kleinen Verlust vorsieht, wurde vom Plenum einstimmig genehmigt. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert, die Versammlung hiess zudem ein neues System im Zusammenhang mit den ehrenamtlichen Tätigkeiten Umpiring, Scoring und J+S-Leiter gut, das auf die Saison 2019 eingeführt wird.
Speziell verdankt wurden Kurt Kovac, der seine Spielerkarriere beendet und das Amt des Spielercoaches für die NLB-Equipe abgibt sowie Sandrine Montandon, die nach 14 Jahren bei den Challengers zurück in die Westschweiz zieht. Die Auszeichnungen als MVPs ihrer Teams gingen an Tobias Siegrist (NLA), Karen Heimgartner (Softball), Kurt Kovac (NLB) und Dominic Gisin (1.Liga).
Vor der Generalversammlung führten der Juniorenverantwortliche Adrian Kämpfer und Präsident Serge Kuenzler durch die Juniorenversammlung. Neben dem Rückblick und Ausblick auf die vergangene und kommende Saison wurden den Junioren und den Eltern Infos zum Verein und zum Schweizer Baseball und Softball vorgestellt. Die MVP Auszeichnungen gingen an A.J. Chaplin (U12) und Divyanshu Tyagi (U15).

Continue Reading » 38. Generalversammlung der Challengers

Vier Challengers in der SBSF Hall of Fame

Die Swiss Baseball and Softball Federation (SBSF) hat in diesem Jahr eine Hall of Fame für den Schweizer Baseball & Softballsport gegründet. Anlässlich der zweiten Swiss Baseball & Softball Awards Night vom 28. Oktober im Sheraton Hotel in Zürich wurden die ersten acht Mitglieder in die Hall of Fame aufgenommen. Die Laudatio wurde von jeweils langjährigen Weggefährten der Geehrten gehalten.
Unter den in die Hall of Fame aufgenommenen Persönlichkeiten figurieren nicht weniger als vier Vertreter der Challengers, was die Bedeutung des Vereins für die Schweizer Baseballszene als eines von vier Gründungsmitgliedern des Schweizer Verbandes im Jahr 1981 unterstreicht.
Als erste Mitglieder wurden Enrico und Werner Zingg in die Hall of Fame ernannt. Die beiden wurden neben ihren Erfolgen und Leistungen als Spieler, unter anderem Schweizermeister 1982, 1983 und 1986, auch für ihre grossen Verdienste neben dem Feld als Mitgründer und prägende Figuren des Verbandes und der Challengers geehrt.
Eine der dominierenden Figuren im ersten Jahrzehnt des Schweizer Baseballs und im Challengers Meisterteam 1986 war Pitcher Vladimir Pusec. Er pitchte in sechs Saisons 311 Innings für die erste Mannschaft und erzielte dabei 355 Strikeouts bei einem Rekord von 26-14 mit 2 Saves und einer ERA von 5.76.
Als vierter Spieler der Challengers wurde Thomas Landis in die Hall of Fame berufen. Der fünffache Schweizer Meister lief 388 Mal im Dress der Challengers auf und erzielte in 1041 Innings pitched 1057 Strikeouts. Er beendete nach 20 Saisons seine Karriere mit einem Rekord von 100-45 und 5 Saves und einer ERA von 5.43. Damit ist er der bislang einzige Pitcher, der die magischen Grenzen von 1000 Strikeouts und 100 Wins erreichte. Auch als Batter erzielte Landis eindrückliche Zahlen. Seine 675 Hits ergaben eine Batting Average von .412, ausserdem schaffte er 97 Homeruns, 582 RBI und 209 Stolen Bases.
Mitglieder SBSF Hall of Fame

Enrico Zingg (Zürich Challengers)
Werner Zingg (Zürich Challengers)
Klaus Fiebiger (Luzern Eagles)
Vladimir Pusec (Zürich Challengers)
Roy Allenspach (Therwil Flyers)
Severin Fries (Bern Cardinals)
Reto Siegel (Therwil Flyers)
Thomas Landis (Zürich Challengers)

Continue Reading » Vier Challengers in der SBSF Hall of Fame

SBSF Awards Night

Am Samstagabend fand im Sheraton Hotel in Zürich die zweite Swiss Baseball and Softball Awards Night statt. Unter anderem wurden die Gewinnerteams der verschiedenen Meisterschaften und die besten Spieler der Ligen geehrt sowie eine Schweizer Hall of Fame gegründet.
Obwohl die Challengers in der abgelaufenen Saison keinen Titel gewinnen konnten, gingen sie an der Awards Night nicht leer aus. Spielercoach Robert Sedin wurde nämlich als Best Batter der NLA ausgezeichnet. Er beendete die Saison mit einer Batting Average von .472, 59 Hits, 4 Homeruns, 37 RBI und scorte 42 Runs. Ausserdem gehörte Tobias Siegrist zu den Nominierten für den MVP in der NLA und Kurt Kovac in der Kategorie Best Batter NLB.
Der Anlass zugunsten der Schweizer Baseball und Softball Nationalmannschaften stiess auf reges Interesse. Der Saal im Sheraton Hotel war praktisch bis auf den letzten Platz gefüllt, auch die Challengers entsandten eine stattliche Delegation an den Anlass. Mittels Auktionen und Tombolas wurde einiges Geld für die Nationalteams gesammelt.
Leider musste die Schweizer Baseballszene auch von einem verdienten Mitglied Abschied nehmen. Der ehemalige Schiedsrichter Andy Gasparoli verstarb am 20. Oktober dieses Jahres. Andy war der erste Schweizer Schiedsrichter, der eine mehrwöchige Ausbildung in den USA absolvierte, und der erste unabhängige Schiedsrichter. Er leitete auch internationale Spiele und viele Schiedsrichterkurse und lehrte viele Schweizer Umpire die Baseballregeln. Auch die Challengers entbieten seiner Familie ihr tief empfundenes Beileid.

Continue Reading » SBSF Awards Night

SBSF Awards Night am 28. Oktober

Am Samstag, 28. Oktober 2017 findet in Zürich die zweite SBSF Awards Night statt. Während dieses Abends werden diverse Auszeichnungen zur Saison 2017 vergeben. Es ist eine SBSF Hall of Fame gegründet worden und die ersten Mitglieder werden anlässlich der Awards Night geehrt und feierlich in die Hall of Fame aufgenommen. Der Anlass soll aber auch ein Fundraising Event sein zu Gunsten aller Schweizer Nationalmannschaften. Es werden Versteigerungen sowie eine Tombola zu Gunsten der National Teams durchgeführt.
Wir haben an unseren Tischen noch Plätze frei und freuen uns, wenn ihr euch uns anschliesst und wir als Challengers einen tollen Abend gemeinsam verbringen.
Datum: Samstag, 28. Oktober 2017

Zeit: ab 16.00 Uhr Apéro, 18.00 Uhr Awards Night mit Diner
Wo: Sheraton Zürich Hotel, Pfingstweidstr. 100, 8005 Zürich
Preis: CHF 95.00 pro Person (inkl. Apéro, Diner sowie allen Getränken wie Bier, Wein, Mineral und Kaffee)
Tickets: anmelden unter [email protected]

Continue Reading » SBSF Awards Night am 28. Oktober

Generalversammlung 2017

Die ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich wird dieses Jahr am Sonntag, 26. November im Restaurant Linde Oberstrass, Universitätsstrasse 91 in Zürich stattfinden (Tram 9 und 10 bis Haltestelle Winkelriedstrasse). Für Aktivmitglieder ist die Teilnahme obligatorisch.
Programm 38. ordentliche GV 2017:

14.00 Uhr: Juniorenversammlung
15.00 Uhr: Apéro
15.30 Uhr: 38. ordentliche Generalversammlung

Continue Reading » Generalversammlung 2017

Game 5 History

When the Challengers will face off with the Zurich Barracudas at the Heerenschürli on Saturday in a winner-takes-it-all Game 5, it will mark the 13th time in Swiss Playoff history that a Game 5 is needed to determine the winner of a Series, and the Challengers were involved in seven of them. Here are the most memorable ones in franchise history:
Playoff Finals 1999 vs. Therwil Flyers: After winning games 1 & 2, the Challengers lost momentum and were beaten by the Flyers in the next two games that led to the showdown in front of a big crowd in Therwil. The Flyers took a 7-3 lead after three innings. But the Challengers turned the game around in the top of the fifth with eight runs off Roy Allenspach and Alain Kurz. Thomas Landis finished the game by striking out the final two batters for the finals score of 12-11.
Playoff Finals 2000 vs. Therwil Flyers: Just like the year before, the Challengers trailed 2 games to 1 before winning 15-9 in Game 4, and then relied on Thomas Landis’ performance on the hill in Game 5, throwing his third complete game of the Finals for a 7-3 win to secure their record sixth national title in the franchise’s history.
Playoff Semifinals 2003 vs. Bern Cardinals: The Cards relied on their remarkable pitching, led by Severin Fries, a solid defense and patient hitting, allowing their opponents only five runs throughout the game in a 10-5 win. Scoring five runs in the bottom of the first against Thomas Landis, the suspense was gone early and the Cards advanced to their second consecutive Finals.
Playoff Semifinals 2004 vs. Zurich Barracudas: The Barracudas were destined to make it to the Finals with a strong pitching squad led by James Sanders, and the two teams battled to a 2-2 tie after four games. Sanders allowed only three earned runs in 15 2-3 innings in those four games and pitched another four shutout innings in relief in Game 5, but the Challengers did their damage to Nderim Coma and Ueli von Burg, scoring 10 times for a 10-7 win. They went on to beat the Therwil Flyers 3-1 in the Finals, winning their last Championship Title to date.
Playoff Semifinals 2007 vs. Reussbuhl Eagles: The Challengers met the Eagles in the Semis who were led by lefty Pete Soskin who posted a 1.82 ERA (2nd) with 130 strikeouts (1st), and slugger Whitney Pierce who hit 8 homers (2nd) and collected 28 RBIs (4th) during the season. The Challengers trailed 2-1 after three games, but came back with a strong Game 4, in which Harry Bregy posted a complete-game win, striking out 13 batters. The Challengers cruised to an easy 8-2 win in Game 5, with Thomas Burger pitching an eight-inning gem, allowing only one run on seven hits, no walks, while also striking out eight. The only run he allowed came on Whitney Pierce’s solo homer leading off the fourth inning. That performance earned the Challengers a spot in the Finals for the seventh time in the last 10 seasons. They never returned to the Finals since.
Playoff Semifinals 2009 vs. Therwil Flyers: After an epic 11-inning win by the Challengers in Game 4 that tied the Series at 2 apiece, the two teams got together for the winner-takes-it-all fifth game in Therwil. Reto Siegel’s sacrifice fly in the ninth inning tied the game, sending the game into extra innings. There, in the bottom of the 11th, Seppi Zwyer’s RBI-single sent Matthias Jung racing home with the Series winner. Tobias Siegrist ended up pitching a complete game with a career-high 10 1-3 innings, but the Flyers advanced to the Finals where they would beat the Bern Cardinals in four games to capture their eighth National Title.
Playoff Semifinals 2014 vs. Therwil Flyers: The Challengers managed yet another Game 4 win after trailing 2-1 with a 3-0 victory over Flyers ace Gavin Guarrera with Lowuin Sacramento delivering a masterpiece for the Challengers, striking out 14. In Game 5, the Challengers scored early but then surrendered the lead and trailed 6-3 before mounting one more big comeback in the final inning. Seantis Zeller laced a double down the right field line to put two runners in scoring position. James Sanders followed with a soft flare to right center, plating both runners and bringing the Challengers’ hottest bat to the plate. But Ryan Byrne, who set a new Swiss single season record by striking out 182 batters, grounded out to first for the final out, ending the Challengers’ 2014 campaign.

Continue Reading » Game 5 History

Challengers Wandertag 2017

Die Challengers Wandervögel nutzten den spielfreien Buss- und Bettag für ihren traditionellen Wandertag. Diesmal ging die Reise in die Zentralschweiz. Mit Bahn, Schiff, Standseilbahn und Postauto ging es von Zürich nach Emmeten und von dort mit einem der unzähligen kleinen Nidwaldner Luftseilbähnchen nach Niederbauen hoch über dem Vierwaldstättersee.
Von dort ging es dann zu Fuss in gut drei Stunden Richtung Stockhütte zunächst gemächlich, dann etwas weniger gemächlich, den Berg hoch zum höchsten Punkt der Tour, dem Fulberg, mit einer fantastischen Aussicht über Vierwaldstättersee, Sempachersee, das Rigimassiv, die Mythen und den Fronalpstock.

Neben einigen Steigungen stellten sich den Challengers aber noch andere Hindernisse in den Weg. Kein Hindernis stellte das Wetter dar. Der Regen kam erst, nachdem das Käsefondue im Bergrestaurant schon bestellt war und die Wandervögel den Tag gemütlich ausklingen liessen.

Continue Reading » Challengers Wandertag 2017

Schweiz verpasst Finale trotz Sieg über Österreich

Die Schweizer Baseball Nationalmannschaft belegt an den B-Pool Europameisterschaften in Belgrad den dritten Rang. Das Team von Headcoach James Sanders und Assistant Coach Robert Sedin traf dabei auf die Mannschaften aus Bulgarien, Griechenland, Israel, Österreich und Serbien. Im EM-Kader standen mit Tobias Siegrist, Säntis Zeller, Andrea Girasole und Francisco Colindres auch vier Spieler der Challengers.
Nach fünf Vorrundenspieltagen wiesen die Schweizer zwar denselben Rekord von drei Siegen und zwei Niederlagen auf wie die zweitplatzierten Israeli, zogen aber aufgrund der Niederlage in der Direktbegegnung den Kürzeren. Zum Verhängnis wurde den Schweizern jedoch die unerwartete Niederlage gegen Bulgarien. Zuvor hatten die Eidgenossen sowohl gegen Serbien als auch gegen Griechenland zu überzeugen vermocht. Gegen die bereits für den Final qualifizierten Österreicher gelang der Schweizer Equipe zum Abschluss des Turniers nochmals eine hervorragende Leistung. Nach zwei Innings stand es bereits 9-0 für die Eidgenossen, deren Pitcher Lukas Croton ein complete Game warf und nur einen Run und vier Hits mit sieben Strikeouts zuliess. Thierry Burkhardt glänzte mit vier Hits und vier RBI’s und Säntis Zeller erzielte einen von drei Homeruns der Schweizer, die sich am Ende mit 12-1 durchsetzten. Im Finale siegte Österreich gegen Israel sicher mit 12-2 und holte sich somit den Turniersieg. Weitere Informationen gibt es auf der CEB Turnier Homepage
Spielplan:

Montag, 24. Juli, 13.30 Uhr: Schweiz vs. Israel 0-10
Dienstag, 25. Juli, 17.00 Uhr: Serbien vs. Schweiz 11-24
Mittwoch, 26. Juli, 13.30 Uhr: Schweiz vs. Griechenland 6-1
Donnerstag, 27. Juli, 13.30 Uhr: Schweiz vs. Bulgarien 9-12
Freitag, 28. Juli, 13.30 Uhr: Österreich vs. Schweiz 1-12
Samstag, 29. Juli, 14.00 Uhr: Finale Österreich vs. Israel

Continue Reading » Schweiz verpasst Finale trotz Sieg über Österreich