Das NLA-Team trifft am Samstagnachmittag um 16.00 Uhr in Therwil auf die Flyers. Gegen den letztjährigen Finalgegner benötigen die Challengers ein Erfolgserlebnis im Kampf um den erneuten Finaleinzug. Bei den bisherigen zwei Duellen in dieser Saison gingen beide Teams je einmal als Sieger vom Feld.
Zu einem Heimspiel kommt es am Sonntag, 14. Juli für das NLB-Team im Baseballstadion Heerenschürli. Die Challengers empfangen die Luzern Eagles um 11.00 und 14.00 Uhr. Vor knapp einem Monat standen sich die beiden Teams in Luzern bereits gegenüber, wobei die Zentralschweizer sich zweimal durchsetzen konnten.
Posts in the NLA category:
NLA-Team in Therwil, Heimspiel für NLB-Team
Erneut drei Spiele abgesagt
Die Saison 2024 steht unter keinem guten Stern. Schon wieder mussten drei Spiele mit Beteiligung der Challengers aufgrund des miserablen Wetters abgesagt werden. Pünktlich zum geplanten Spielbeginn waren für Zürich heftige Gewitter angesagt, welche sich dann auch über der Stadt entluden, sodass an die NLA-Partie zwischen den Challengers und den Wil Pirates gar nicht zu denken war.
Bereits am Samstagnachmittag wurde der Softball Doubleheader vom Sonntag zwischen den Luzern Eagles und den Challengers in Reussbühl aufgrund des unibespielbaren Terrains abgesagt.
NLA-Nightgame am Samstag
Am Samstagabend empfängt das NLA-Team die Wil Pirates zu einem Nightgame im Baseballstadion Heerenschürli. Die Challengers benötigen dringend einen Sieg im Kampf um den Finaleinzug. Anfang Mai gab es beim ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison einen Splitt. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr.
Für das NLB-Team steht am Samstag ein Auswärtsspiel bei den Hünenberg Unicorns auf dem Programm. Ende April blieben die Unicorns im Heerenschürli zweimal klar siegreich. Die Challengers werden sich für die Heimniederlagen zu revanchieren versuchen. Die Spiele beginnen um 11.00 und 14.00 Uhr.
Am Sonntag geht es auch für das Softball-Team in die Zentralschweiz. Die Challengers treffen um 11.00 und 13.30 Uhr in Reussbühl Hinterruopigen auf die Luzern Eagles. Das erste Duell in Zürich konnten die Challengers klar für sich entscheiden.
Challengers mit starkem Lebenszeichen
Die Challengers überzeugen in Spiel 1 mit einer offensiv starken Vorstellung und besiegen den Tabellenführer Therwil Flyers gleich mit 15-4. Auch in Spiel 2 halten sie gut mit, ein kostspieliger Error und mangelndes Wettkampfglück führen jedoch zu einer 0-3 Niederlage.
Im Kampf um die Finalqualifikation benötigten die Zürcher dringend einen Exploit. Und es ging gut los. Leadoff Batter Ryan Byrne wies mit einem Homerun über den Center Field Zaun gleich den Weg. Kurz darauf erhöhten sie auf 2-0. Die Flyers glichen im zweiten Inning durch einen 2-Run Homerun von Ferlon Gijsbertha zwar zum 2-2 aus, dieser Spielstand hatte aber nur kurz Bestand. Die Challengers gingen im dritten Inning erneut mit zwei Längen in Führung und im vierten Durchgang sorgte Geoffrey Mäder nach Singles von Noah Nussbaum und Ryan Byrne mit einem 3-Run Homerun zum 7-2 für die Vorentscheidung. Am Schluss totalisierten die Gäste 25 Hits und feierten einen 15-4 Sieg.
Mann des Spiels war Geoffrey Mäder mit vier Hits, davon zwei Homeruns, und sechs RBI. Ryan Byrne und Noah Nussbaum gelangen je fünf Hits, während Leonel Sosa Marte und Regis Reinhard je drei Hits zum Sieg beitrugen.
Die Zürcher hätten ihre Offensivpower gerne fürs das zweite Spiel aufgespart. Zwar hatten sie erneut in Sachen Hits mit 6-4 die Nase vorn, sie vermochten ihre Scoring Chancen aber diesmal nicht in Zählbares zu verwandeln. Gleich drei Baserunner gingen etwas unglücklich out und so war ein verhängnisvoller Error im dritten Inning, der zwei Runs kostete, entscheidend für die 0-3 Niederlage. James Sanders führte die Offensive mit drei Hits an, während Ryan Byrne in sechs Inning nur einen Earned Run und vier Hits abgab bei fünf Walks und drei Strikeouts.
1. Liga Nightgame am Samstag
Am Samstagabend kommt es im Baseballstadion Heerenschürli zu einem Nightgame in der 1. Liga. Dabei stehen sich die beiden Stadtrivalen Zürich Challengers und Zürich Eighters zum zweiten Mal in dieser Saison gegenüber. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr.
Die weiteren Challengers Teams, die am kommenden Wochenende im Einsatz stehen, müssen auswärts ran. Das Fanionteam muss zur Reprise des letztjährigen Finals nach Therwil reisen. Die Spiele des Doubleheaders beginnen am Sonntag um 11.00 und 14.00 Uhr auf der Therwiler Känelmatt.
Das Softball-Team hat die kürzeste Anreise. Die Challengers Damen treffen nämlich in Rümlang auf die Zürich Barracudas. Spielbeginn in Rümlang Rümelbach ist am Sonntag um 11.00 und 13.30 Uhr. Die beiden Teams treffen zudem bereits am Dienstagabend, 2. Juli erneut aufeinander. Auf der Zürcher Klopstockwiese kommt es um 19.00 Uhr zum letzten Aufeinandertreffen in der diesjährigen Vorrunde.
Die U12-Juveniles spielt ebenfalls am Sonntag gegen die SG Luzern Eagles/Hünenberg Unicorns. Die Partien finden um 11.00 und 13.30 Uhr auf dem Hinterruopigen in Reussbühl statt.
Spielabsagen
Aufgrund des anhaltenden Regens und der deswegen unbespielbaren Felder in Luzern und in Hünenberg wurden die für den morgigen Samstag angesetzten Spiele des NLA-Teams im Schweizer Cup bei den Luzern Eagles und der Doubleheader der U15-Cadets bei der SG Unicorns/Eagles bereits abgesagt. Die Ersatztermine werden bekannt gegeben, sobald die Partien neu angesetzt sind.
Auch das Tagesturnier in der 1.Liga-Meisterschaft in Wil, wo die Challengers gegen das Team Wittenbach-Pirates und die SG Wil Pirates/Zürich Lions hätten antreten sollen, musste abgesagt werden. Die Challengers haben somit bis Ende Juni gerade einmal eine Partie ausgetragen. Alle restlichen geplanten Spiele fielen dem Wetter zum Opfer.
Cup Wochenende und Juveniles Heimspiel
Am kommenden Wochenende steht eine weitere Runde im neu konzipierten Swiss Cup an. Das NLA-Team trifft dabei am Samstag auswärts auf das NLB-Team der Luzern Eagles. Spielbeginn ist um 10.00 Uhr auf dem Hinterruopigen in Reussbühl. Derweil empfängt das NLB-Team am Sonntag um 14.00 Uhr das NLA-Team der Wil Pirates im Baseballstadion Heerenschürli.
Die 1.Liga Equipe der Challengers spielt ebenfalls am Sonntag in Wil. Im Stadion Lindenhof treffen die Stadtzürcher um 12.30 Uhr zunächst auf die Wittenbach Pirates, ehe es um 15.00 Uhr zur Partie gegen die SG Wil Pirates/Zürich Lions kommt.
Auch beide Juniorenteams stehen am Wochenende im Einsatz. Die U15-Cadets bestreiten am Samstag einen Doubleheader gegen die SG Hünenberg Unicorns/Luzern Eagles auf dem Hünenberger Rony. Anspielzeit ist um 11.00 und 13.30 Uhr.
Zu einem weiteren Heimauftritt kommen die U12-Juveniles. Diese spielen am Sonntag auf der Klopstockwiese um 10.00 Uhr gegen die SG Mustangs/Lions und um 15.00 Uhr ebenfalls gegen die SG Unicorns/Eagles.
Derbysieg für die Challengers
Im Duell der Stadtrivalen gelingt den Challengers am Samstagabend mit 3-2 ein wichtiger Sieg. Damit verkürzen sie den Rückstand auf die Zürich Barracudas in der Tabelle auf ein Spiel.
Beide Teams waren in der Vorwoche im Federation Cup engagiert und hatten dort gegen qualitativ gute Gegner viel lernen können. Im Baseballstadion Heerenschürli dominierten dann aber doch die Pitcher. Sowohl Cee-Jay Savoldelli für die Barracudas als auch Ryan Byrne auf Seiten der Challengers zeigten starke Leistungen. So stand es nach sieben Innings nach einer frühen Führung für die Challengers und zwei Runs der Barracudas lediglich 2-1 für die Gäste. Die drei Runs kamen jedoch allesamt aufgrund von Fehlern in der gegnerischen Defensive zu Stande. Im achten Inning sorgte das Heimteam aber nochmals für die vielumjubelte Wende. Nach einem Lead-off Single von Ryan Byrne war Robert Sedin mit einem RBI-Double für den Ausgleich besorgt, bevor der Routinier von Leonel Sosa Marte zum 3-2 nach Hause geschlagen wurde. Closer Simon Steffen liess im neunten Inning nichts mehr anbrennen und machte alle drei gegnerischen Schlagmänner out, womit er seinem Team den wichtigen Sieg sicherte.
Stadtderby am Samstagabend
Am Samstagabend kommt es im Baseballstadion Heerenschürli zum fünften und letzten Stadtderby der Vorrunde zwischen den Zürich Challengers und den Zürich Barracudas. Die Challengers benötigen dringend einen Sieg, um den Rückstand auf die ersten beiden Plätze in der Tabelle zu reduzieren, welche zum Finaleinzug berechtigen. Der First Pitch wird um 18.00 Uhr geworfen.
Das NLB-Team spielt am Sonntag einen Doubleheader gegen die Luzern Eagles. Auf die Challengers wartet am Fusse des Pilatus eine schwierige Aufgabe, sind die Zentralschweizer doch mit einigen ehemaligen NLA-Spielern stark besetzt. Spielbeginn auf dem Hinterruopigen in Reussbühl ist um 11.00 und 14.00 Uhr.
Zum Prestigeduell mit den Rümlang Kobras kommt es am Samstag für die U15-Cadets. Die Reprise des Finals der letzten beiden Jahre in dieser Altersklasse findet um 11.00 und 13.30 Uhr in Embrach PZ Hard statt. Am Opening Day gab es im ersten Saisonduell einen Split.
Ein weiteres Heimspiel gibt es für die U12-Juveniles am Sonntag auf der Zürcher Klopstockwiese. Die Challengers treffen dabei um 10.00 Uhr auf die Rümlang Kobras und um 15.00 Uhr auf die SG Mustangs/Lions.
Challengers bleiben sieglos
Die Challengers verlieren am Federation Cup in Kroatien auch ihre dritte Partie. Gegen die stärkste Equipe des Turniers, Apollo Bratislava, waren die Challengers in der Aussenseiterrolle. Die Slowaken liessen keine Zweifel aufkommen, welches das favorisierte Team ist. Sie legten vor wie die Feuerwehr und führten schon nach zwei Innings mit 11-0. Den Zürchern bleibt jedoch anzurechnen, dass sie nicht klein beigaben und ihre Chancen im weiteren Verlauf der Partie auch nutzen konnten. So schafften sie es über die volle Distanz von neun Innings. Letztlich unterlagen sie den Osteuropäern mit 9-18.
Ryan Byrne und Noah Nussbaum glänzten mit je drei Hits und drei RBI, während Simon Steffen drei Runs scorte. Byrne war mit sieben Hits und fünf RBI im Turnier der erfolgreichste Akteur auf Seiten der Challengers. Den Final vom Sonntag bestreiten Apollo Bratislava und der Gastgeber Vindija Varazdin.
Spielplan:
Donnerstag, 6. Juni: Sofia Blues vs. Zürich Challengers 11-0 (8 Inn.)
Freitag, 7. Juni: Zürich Challengers vs. Vindija Varazdin 7-10
Samstag, 8. Juni: Apollo Bratislava vs. Zürich Challengers 18-9
Sonntag, 9. Juni, Final: Vindija Varazdin vs. Apollo Bratislava 7-5