Challengers zum zehnten Mal Schweizermeister!

Die Challengers gewinnen das vierte Finalspiel gegen die Therwil Flyers mit 2-0. Damit entthronen sie den Titelverteidiger und feiern ihren zehnten Schweizermeistertitel der Clubgeschichte.
Die Baselbieter mussten die Partie gewinnen, um die Serie nochmals ins heimische Leimental zu holen. Den Challengers hingegen winkte der erste Titelgewinn seit 2018 und der erste überhaupt im 2009 umgebauten Baseballstadion Heerenschürli. Hatten in den ersten drei Partie die Offensivreihen das Sagen, war Spiel 4 geprägt von einem herausragenden Pitcher Duell zwischen Ferlon Gijsbertha Perez auf Seiten der Flyers und Manuel Lopez Martinez beim Heimteam. Die beiden arbeiteten sich durch die beiden besten Offensivreihen des Landes wie das heisse Messer durch die Butter. Lopez Martinez gestand den Flyers nur einen Hit und drei Walks zu bei zehn Strikeouts und liess nur gerade drei gegnerische Runner überhaupt in Scoring Position kommen. Ihm gelang mit einem Game Score von 92 das statistisch fünftbeste gepitchte Spiel aller Zeiten in der Challengers Geschichte.
Trotz hervorragender Pitcherleistungen und starker Abwehrreihen gab es letztlich mit den Challengers einen Sieger. Dies lag mitunter auch an deren Leadoff-Batter Ryan Byrne. Im dritten Inning gelangte er auf den einzigen Error der Flyers Defense auf die zweite Base, stahl die dritte und scorte den Game-winning Run auf einen Wild Pitch. Und er wiederholte das Ganze im achten Inning. Marco Limacher eröffnete dieses in seiner letzten Plate Appearance seiner NLA-Karriere mit einem Single ins Center Field. Byrne folgte mit einem Fielder’s Chioce, mit welchem er Limachers Platz auf der ersten Base übernahm, ehe er zunächst die zweite und dann die dritte Base stahl und auf einen passed Ball der Flyers auch das 2-0 erzielte.
Und da Lopez Martinez das Gas auch im neunten Inning nicht ausging, brachen nach dem Flyout zu Center Fielder Regis Reinhard zum 27. und letzten Out alle Dämme. Den als Aussenseiter in die Finalserie gestiegenen Challengers gelang es, die Flyers nach zuletzt vier Titeln in Serie zu stoppen und ihrerseits zum zehnten Mal den Pokal in die Höhe zu stemmen. Nach einer etwas durchzogenen Vorrunde und raufte sich das Team im Laufe des Europacup-Turniers Ende Juni in Bratislava zusammen und legte einen Steigerungslauf hin, der letztlich im Titelgewinn gipfelte.
Schon im Halbfinal wurden sie vom Stadtrivalen Zürich Barracudas aufs Äusserste gefordert, die Challengers setzten sich dort im Entscheidungsspiel erst nach Extra-Innings durch, sodass sie im Final voller Selbstvertrauen und totalem Fokus auftraten und mit Ausnahme von einem schlechten Inning in Game 2 praktisch alles richtig machten. Als entscheidend erwies sich die Breite im Kader. In jeder Partie lieferten andere Spieler einen letztlich entscheidenden Beitrag. Und dass diverse gestandene Baseballer im Herbst ihrer Karriere ihre ganze Erfahrung ausspielten, veredelte den Output der jungen Garde um Hayden Jung-Goldberg oder Nick Siemers zu einem erfolgreichen Cocktail.
NLA Playoff-Final Therwil Flyers (1.) vs. Zürich Challengers (2.), best-of-five: Endstand 1-3

Sonntag, 27.08.23, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 6-10
Samstag, 02.09.23, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 7-13
Sonntag, 03.09.23, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 15-4
Samstag, 09.09.23, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 0-2

Weiterlesen » Challengers zum zehnten Mal Schweizermeister!

Showdown in der Baseballmeisterschaft

An diesem Wochenende fällt die Entscheidung um die Schweizer Baseballmeisterschaft. Die best-of-five Finalserie zwischen dem Titelverteidiger und Rekordmeister Therwil Flyers und dem neunmaligen Champion Zürich Challengers steht nach drei Spielen 1-2 für die Herausforderer.
Spiel vier findet am Samstag um 12.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich statt, sollte es den Flyers gelingen, die Serie auszugleichen, würde das Entscheidungsspiel am Sonntag um 12.00 Uhr in Therwil über die Bühne gehen.
NLA Playoff-Final Therwil Flyers (1.) vs. Zürich Challengers (2.), best-of-five: Stand 1-2

Sonntag, 27.08.23, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 6-10
Samstag, 02.09.23, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 7-13
Sonntag, 03.09.23, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 15-4
Samstag, 09.09.23, 12.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers
Sonntag, 10.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers (falls nötig)

Weiterlesen » Showdown in der Baseballmeisterschaft

Husarenstück der Challengers

Die Challengers liefern in Spiel 3 der best-of-five Finalserie gegen die Therwil Flyers ihre beste Saisonleistung ab. Sie produzieren 16 Hits mit vier Homeruns und besiegen den Titelhalter klar mit 15-4. Damit führen sie in der Serie wieder mit 2-1.
Nachdem die Flyers am Samstag mit einem 13-7 Sieg die Verhältnisse wieder gerade rückten, durfte Spiel 3 mit Spannung erwartet werden. Die Challengers machten aber schon mit dem ersten Batter klar, dass ihr Gameplan in einen Auswärtssieg münden sollte. Ryan Byrne eröffnete die Partie gleich mit einem Solo-Homerun. Zwar zogen die Flyers im ersten Inning wieder gleich, die Challengers Defense um Pitcher Stefan Haltmeier liess aber keine weiteren Runs zu. So war es Robert Sedin, der im vierten Inning mit einem RBI-Double für die nächste Änderung auf dem Scoreboard sorgte. Im fünften Inning setzten die Zürcher zur Vorentscheidung an. Bei zwei Outs kamen Ryan Byrne und James Sanders auf Base, ehe Hayden Jung-Goldberg die Führung mit einem 3-Run Homerun auf 5-1 erhöhte. Dies brachte den Gastgeber sichtlich aus der Fassung. Im sechsten Inning gaben sie auch aufgrund von zwei Errors drei weitere Runs ab. Die Challengers hatten nun Oberwasser und erhöhten unter anderem dank zwei Homeruns von Adam Greenberg und Säntis Zeller zum Schlussresultat von 15-4.
Ryan Byrne kam auch vier Hits, Hayden Jung-Goldberg steuerte drei Hits bei und Relief Pitcher James Sanders bekam den Win zugesprochen. Mit dem Sieg organisierten sich die Zürcher einen ersten Matchball in der Serie. Der Qualifikationssieger aus Basel wird aber alles daran setzen, die Serie nochmals ins Leimental zu holen.
NLA Playoff-Final Therwil Flyers (1.) vs. Zürich Challengers (2.), best-of-five: Stand 1-2

Sonntag, 27.08.23, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 6-10
Samstag, 02.09.23, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 7-13
Sonntag, 03.09.23, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 15-4
Samstag, 09.09.23, 12.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers
Sonntag, 10.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers (falls nötig)

Weiterlesen » Husarenstück der Challengers

Flyers schlagen zurück, Final ausgeglichen

Nachdem die Challengers den Series Opener am vergangenen Wochenende haben gewinnen können, geht Spiel 2 an den Titelhalter Therwil. Die Finalserie verkürzt sich somit auf eine best-of-three Entscheidung.
Die Challengers waren auch im zweiten Spiel lange auf Tuchfühlung mit dem Qualifikationssieger. Zwar lagen die Flyers schon nach zwei Innings mit 3-0 in Front, die Gäste vermochten jedoch bis zum sechsten Inning den Anschluss zum 3-4 herzustellen. In diesem Durchgang fiel aber die Entscheidung zugunsten des Heimteams. Mit geladenen Bases wurden Challengers Pitcher Manuel Lopez Martinez zwei Balks zum Verhängnis. Die Flyers wussten die Unruhe auf Seiten der Challengers zu nutzen und entschieden mit fünf weiteren Runs die Partie.
Damit steht es nach zwei Spielen in der Serie 1-1. Spiel drei findet am Sonntagmittag um 12.00 Uhr erneut in Therwil statt.
NLA Playoff-Final Therwil Flyers (1.) vs. Zürich Challengers (2.), best-of-five: Stand 1-1

Sonntag, 27.08.23, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 6-10
Samstag, 02.09.23, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers 7-13
Sonntag, 03.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers
Samstag, 09.09.23, 12.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers (falls nötig)
Sonntag, 10.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers (falls nötig)

Weiterlesen » Flyers schlagen zurück, Final ausgeglichen

Nächste Runde im Baseball Playoff-Final

Mit dem Sieg der Challengers im Series Opener ist die best-of-five Finalserie um den Schweizermeistertitel im Baseball so richtig lanciert. Am Samstag und SOnntag kommt es in Therwil nun zu Akt Nummer zwei und drei zwischen den Zürich Challengers und den Therwil Flyers.
Die Partien auf der Therwiler Känelmatt beginnen am Samstag um 15.00 Uhr und am Sonntag um 12.00 Uhr.
NLA Playoff-Final Therwil Flyers (1.) vs. Zürich Challengers (2.), best-of-five: Stand 0-1

Sonntag, 27.08.23, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 6-10
Samstag, 02.09.23, 15.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers
Sonntag, 03.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers
Samstag, 09.09.23, 12.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers (falls nötig)
Sonntag, 10.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers (falls nötig)

Am Samstag steht für die U15-Cadets in Bern der Halbfinal an gegen die Bern Cardinals. Nachdem Spiel 1 der best-of-three Serie am vergangenen Wochenende beim Stand von 3-3 nach drei Innings hatte abgebrochen werden müssen, entscheiden nun die beiden verbleibenden Spiele um den Finaleinzug. Dabei ist analog der Europacupformal im Fussball die Rundifferenz nach den zwei Spielen massgebend. Die Spiele auf der Berner Allmend beginnen um 11.00 und 13.30 Uhr.

Weiterlesen » Nächste Runde im Baseball Playoff-Final

Challengers gewinnen Opener

Den Challengers gelingt in Spiel 1 der Finalserie gegen den Titelverteidiger Therwil Flyers ein erster Coup. Die Zürcher übernehmen von Beginn weg das Kommando und gewinnen letztlich mit 10-6.
Die Favoritenrolle in dieser best-of-five Finalserie lag klar auf Seiten der Flyers, die zuletzt vier Meisterschaften in Serie gewannen. Doch es waren die Challengers, die mit breiter Brust in die Partie gingen. Ihre ersten drei Batter erzielten gleich drei Hits, womit das Offensivfeuerwerk seinen Lauf nahm. Nicht weniger als vierzehn Hits gelangen den Zürchern bis am Ende. Die Challengers scorten zwei Runs im ersten Inning, zwei Runs im zweiten, Vladimir Mordan de la Rosa liess im dritten Durchgang einen RBI-Double folgen, ehe im vierten Inning die Vorentscheidung fiel. Nachdem Ryan Byrne mit einem Hit auf Base kam, folgten Hayden Jung-Goldberg mit einem RBI-Single, Robert Sedin mit einem RBI-Double sowie zwei weitere Runs aufgrund eines Errors der an diesem Tag etwas wackligen Flyers Defense zum 9-1.
Zwar bemühten sich die Gäste nach Kräften, um noch einen Weg in die Partie zu finden, die Challengers zeigten aber einen souveränen Auftritt. Erst im neunten und letzten Inning kamen die Flyers durch und verkürzten auf 6-10. Aber mit einem Lineout zu Second Baseman Säntis Zeller wurde die erste Flyers-Niederlage in einem Playoffspiel seit 2019 amtlich.
Hayden Jung-Goldberg führte die Challengers Offensive mit vier Hits und zwei RBI an, während Ryan Byrne und James Sanders je drei Hits erzielten. Der Win ging an Simon Steffen, der in 5+ Innings drei Runs abgab, zwei davon earned, bei acht Hits, null Walks und vier Strikeouts und James Sanders pitchte die letzten beiden Outs für den Save.
Damit ist die Serie lanciert. Die nächsten beiden Partien finden nun am Samstag und Sonntag in Therwil statt. Auf die Reaktion des Titelhalters darf man gespannt sein.
NLA Playoff-Final Therwil Flyers (1.) vs. Zürich Challengers (2.), best-of-five: Stand 0-1

Sonntag, 27.08.23, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers 6-10
Samstag, 02.09.23, 15.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers
Sonntag, 03.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers
Samstag, 09.09.23, 12.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers (falls nötig)
Sonntag, 10.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers (falls nötig)

 

Weiterlesen » Challengers gewinnen Opener

Spiel 1 des NLA-Finals abgesagt

Das erste Spiel der best-of-five Finalserie zwischen dem Titelhalter Therwil Flyers und den Challengers, das um 15.00 hätte beginnen sollen, musste wegen anhaltenden Regens abgesagt werden. Entgegen den Prognosen hörte der Regen nicht auf, weshalb die Umpires nach einer Verlegung des Spielbeginns auf 15.30 Uhr letztlich die Partie ganz absagten.
Den nächsten Versuch gibt es morgen Samstag um 12.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich. Allerdings sind die Wetteraussichten auch für morgen wenig hoffnungsvoll.
Die Swiss Baseball and Softball Federation hat den neuen Spielplan für die Finalserie bereits kommuniziert:
NLA Playoff-Final Therwil Flyers (1.) vs. Zürich Challengers (2.), best-of-five: Stand 0-0
Samstag, 26.08.23, 15.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers ppd. rain
Sonntag, 27.08.23, 12.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers
Samstag, 02.09.23, 15.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers
Sonntag, 03.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers
Samstag, 09.09.23, 12.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers (falls nötig)
Sonntag, 10.09.23, 12.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers (falls nötig)

Weiterlesen » Spiel 1 des NLA-Finals abgesagt

NLA Playoff-Final, Heimspiel am Sonntag

Am Wochenende ist der Start zum Playoff-Final 2023 geplant, bei welchem es zum Duell der ewigen Rivalen Therwil Flyers und Zürich Challengers kommt. Ob die ersten beiden Spiele dann auch wirklich werden stattfinden können, liegt in den Händen von Petrus. Der Wetterbericht ist sowohl für Samstag als auch für Sonntag nicht hoffnungsvoll.
Die Reprise des letztjährigen Finalduells ist die geschichtsträchtigste Affiche im Schweizer Baseball. Die beiden Gründungsmitglieder des Schweizer Verbandes gehören nunmehr seit 40 Jahren zur nationalen Spitze. Die beiden Clubs vereinen auch mehr als die Hälfte der bisher vergebenen Meistertitel. Rekordmeister Therwil steht seit vergangenem Jahr bei 15 Titeln, die Challengers bringen es auf neun Meisterschaften.
Die Favoritenrolle gehört auch in diesem Jahr den Leimentalern. Die Flyers gewannen zuletzt vier Titel de suite und sind seit nunmehr 22 Playoff-Partien ungeschlagen. Ihre letzte Niederlage in einer Playoff-Serie kassierten die Baselbieter in der Finalserie 2018 ausgerechnet gegen die Challengers, als Jesus Martinez im neunten Inning des fünften Spiels die Meisterschaft mit einem 2-Run Homerun über den Center Field Zaun entschied.
Spiel 1 findet am Samstag um 15.00 Uhr in Therwil Känelmatt statt, am Sonntag um 12.00 Uhr soll Spiel 2 im Zürcher Baseballstadion Heerenschürli über die Bühne gehen.
NLA Playoff-Final Therwil Flyers (1.) vs. Zürich Challengers (2.), best-of-five: Stand 0-0
Samstag, 26.08.23, 15.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers
Sonntag, 27.08.23, 12.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers
Samstag, 02.09.23, 15.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers
Sonntag, 03.09.23, 12.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Challengers (falls nötig)
Samstag, 09.09.23, 15.00 Uhr, Therwil Känelmatt: Zürich Challengers vs. Therwil Flyers (falls nötig)

Saisonduell: Flyers vs. Challengers 4-0 (7-6, 7-3, 11-4, 16-2)
All-Time: Flyers vs. Challengers 100-60
Letzte Playoff-Serie: Flyers vs. Challengers 3-0 (Final Saison 2022)
Anzahl Titel: Flyers 15 (zuletzt 2022), Challengers 9 (zuletzt 2018)

Weiterlesen » NLA Playoff-Final, Heimspiel am Sonntag

Challengers im Finale

Was für ein Spiel! Was für eine Serie! Die Challengers ziehen erneut ins Finale um die Schweizermeisterschaft ein. Sie setzen sich im Krimi gegen den Stadtrivalen Zürich Barracudas nach Extra-Innings und nach über drei ein Viertel Stunden mit 2-1 durch.
Dass die Serie ausgeglichen verlaufen würde und dass das Entscheidungsspiel nichts für schwache Nerven werden würde, wussten sowohl Spieler als auch Fans der beiden Stadtclubs schon im vornherein. Die beiden Teams toppten die Erwartungen jedoch bei Weitem. Beide Abwehrreihen zeigten hochklassige Plays, die das Publikum ein ums andere Mal von den Sitzen riss. Und weil auch die beiden Starting Pitcher, Fabio Bundi für die Barracudas und Simon Steffen für die Challengers, brilliant aufgelegt waren, hatten die Batter hartes Brot zu essen. Einzig James Sanders mit einem Sacrifice Fly im dritten Inning, der zum 1-0 für das Heimteam führte, und Barracudas Outfielder Kyle Graves, der auf einen Wild Pitch im sechsten Inning ausglich, knackten die Abwehrbollwerke.
Mit dem Spielstand von 1-1 ging es in die Verlängerung. Dass es so weit kam, hatten sich die Challengers selbst zuzuschreiben, liessen sie doch im neunten Inning eine Bases loaded Situation bei null Outs ungenutzt. Ähnliches galt aber kurz vorher auch für die Barracudas. Sie verpassten bei einem Out und Runners auf allen Bases die Führung. Es schien bald, als wollte keines der Teams gewinnen. Die Challengers standen im zehnten Inning wieder kurz vor der Entscheidung. Aber die Barracudas entkamen erneut einer brenzligen Situation mit Runners auf der zweiten und dritten Base bei einem Out.
Doch die Challengers blieben am Gas. Vladimir Mordan de la Rosa mit einem Walk und Ryan Byrne mit seinem vierten Hit des Abends kamen im zwölften Inning auf Base. Mit zwei Outs stand Mordan ein weiteres Mal nur noch 90 Fuss vom Finaleinzug weg. Und diesmal klappte es tatsächlich. Ein nicht sauber getroffener Ball von Hayden Jung-Goldberg, den die Barracudas Verteidigung nicht mehr in ein Play verwandeln konnte, bedeutete das 2-1 und die Entscheidung zu Gunsten der Challengers.
Die Serie verdiente keinen Verlierer. Die Challengers waren in der Defensive magistral und über alle drei Spiele offensiv um eine Nuance gefährlicher. Wie sich die Barracudas jedoch aus unzähligen Bedrohungslagen immer und immer wieder befreiten, war ebenfalls beeindruckend. Bis der Walk-off Hit von Hayden Jung-Goldberg am späten Samstagabend nicht mehr zu verteidigen war.
NLA Playoff-Halbfinal Zürich Challengers (2.) vs. Zürich Barracudas (3.), best-of-three: Stand 2-1
Freitag, 11.08.23: Zürich Barracudas vs. Zürich Challengers 4-3 (11 Inn.)
Samstag, 12.08.23: Zürich Challengers vs. Zürich Barracudas 7-2
Samstag, 19.08.23: Zürich Barracudas vs. Zürich Challengers 1-2 (12 Inn.)
Die Challengers treffen in der Finalserie nach dem Modus best-of-five ab dem 26. August wie im Vorjahr auf den Erzrivalen Therwil Flyers. Die Baselbieter haben seit fünf Jahren kein Playoff-Spiel mehr verloren und feierten zuletzt vier Meistertitel de suite. Die letzte Niederlage stammt aus der Saison 2018. Da unterlagen die Flyers im fünften und entscheidenden Spiel zu Hause – den Zürich Challengers.

Weiterlesen » Challengers im Finale

Spiel 3 am Samstagabend

Am Samstagabend kommt es um 18.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen zum Showdown in der best-of-three Halbfinalserie zwischen den Zürich Challengers und den Zürich Barracudas. Den nach der Vorrunde im dritten Rang klassierten Barracudas gelang in Spiel 1 ein 4-3 Erfolg nach dem zweiten Extra-Inning, tags darauf setzten sich die Challengers mit 7-2 durch.
Es ist ein klassisches alles oder nichts Spiel. Der Sieger trifft im Final ab dem 26. August auf den Titelhalter Therwil Flyers, für den Verlierer ist die Saison zu Ende.
NLA Playoff-Halbfinal Zürich Challengers (2.) vs. Zürich Barracudas (3.), best-of-three: Stand 1-1
Freitag, 11.08.23, 18.30 Uhr: Zürich Barracudas vs. Zürich Challengers 4-3 (11 Inn.)
Samstag, 12.08.23, 18.00 Uhr: Zürich Challengers vs. Zürich Barracudas 7-2
Samstag, 19.08.23, 18.00 Uhr: Zürich Barracudas vs. Zürich Challengers
Ebenfalls am Samstag, jedoch bereits am Morgen um 10.00 Uhr kommt es auf der Klopstockwiese in Zürich-Enge. zu einem Nachholspiel, ebenfalls zwischen den Challengers und den Barracudas. Anders als im Baseball liegen bei den Damen die Barracudas auf Rang zwei und die Challengers auf Platz drei. Die Chance auf das Heimrecht in den Playoffs ist für die Challengers allerdings nur noch theoretischer Natur, denn die Barracudas haben noch zwei Spiele weniger auf dem Konto und können auch im Falle einer Niederlage im Derby das Heimrecht aus eigener Kraft sichern.

Weiterlesen » Spiel 3 am Samstagabend