An der Swiss Baseball and Softball Awards Night, die am 22. Februar im Crown Plaza in Zürich stattfand, wurden die Meisterteams der Saison 2024 geehrt sowie die Gewinner der individuellen Awards gekührt. Unter den ausgezeichneten Spielerinnen und Spieler befanden sich auch zwei Mitglieder der Challengers.
Ryan Byrne wurde als MVP der Baseball NLA erkoren. Der Nationalspieler zeigte eine starke Saison mit einer Batting Average von .585, 31 Hits, 1 Homerun, 28 Runs und 9 RBI sowie einer ERA von 1.91 mit 38 Strikeouts in 33 Innings pitched und einem 2-2 Rekord. Seine Offensivstatistiken brachten ihm zudem auch den Award als Best Batter der NLA ein.
Derweil wurde Karen Heimgartner als beste Pitcherin der Softball-Liga ausgezeichnet. Sie kam in der vergangenen Saison auf eine ERA von 4.99 mit 33 Strikeouts in 26.2 Innings und einem 2-3 Rekord. Heimgartner hat in ihren 19 Saisons mit den Challengers, wobei sie in 16 davon auch als Pitcherin im Einsatz war, 913 Strikeouts erzielt.
Beiträge der Kategorie NLA:
Byrne und Heimgartner an SBSF Awards Night geehrt
Ryan Byrne zum dritten Mal MVP der Challengers
Ryan Byrne wurde zum dritten Mal nach 2014 und 2022 als MVP der Challengers ausgezeichnet. Der Nationalspieler zeigte erneut eine starke Saison mit einer Batting Average von .585, 31 Hits, 1 Homerun, 28 Runs und 9 RBI sowie einer ERA von 1.91 mit 38 Strikeouts in 33 Innings pitched und einem 2-2 Rekord. Er holte sich mit seinen Leistungen an der Platte auch den Titel als Best Batter. Der MVP der Saison 2023, James Sanders, wurde derweil zum fünften Mal als Best Pitcher geehrt. Er kam auf eine ERA von 0.55 mit 15 Strikeouts, einer 1.16 WHIP und einem 1-0 Rekord. Die Auszeichnung als MIP ging an Regis Reinhard. Der Berner Oberländer erzielte eine Batting Average von .388, eine On-base Percentage von .456, 19 Hits, 10 Runs und 11 RBI. Rookie of the Year wurde Jason Wueger mit einer Batting Average von .313, 5 Hits, 3 Runs und 1 RBI.
Weiterlesen » Ryan Byrne zum dritten Mal MVP der ChallengersSpielpläne der Baseball Nationalligen veröffentlicht
Die Swiss Baseball and Softball Federation hat die Spielpläne der Baseball NLA und NLB veröffentlicht. Neu wurden für 2025 je sieben Teams in der NLA und NLB eingeteilt, nachdem die NLA in den letzten Jahren nach und nach auf letztlich nur noch vier Teams schrumpfte. Auch der Modus wurde mit dieser Änderung runderneuert.
In der NLA spielen neben den bisherigen vier Teams Therwil Flyers, Wil Pirates, Zürich Barracudas und Zürich Challengers neu auch die Luzern Eagles, die Sissach Frogs und die zweite Mannschaft der Zürich Barracudas. In der Vorrunde spielen alle Teams gegen jedes andere Team einen Doubleheader. Wenn jedes Team zwölf Partien absolviert hat, wird die Tabelle geteilt. Die besten vier Equipen bestreiten noch einmal einen Doubleheader gegen jeden, die danach besten zwei Teams bestreiten anschliessend den Playoff-Final um den Schweizermeistertitel.
Die sieben Teams in der NLB sind die Embrach Mustangs, die Hünenberg Unicorns, die Lausanne Indians sowie die drei Zürcher Stadtclubs Zürich Barracudas mit ihrem Academy Team, Zürich Lions und Zürich Challengers. Für die Zürcher Teams gibt es in dieser Saison erst im Juni die ersten Heimspiele. Aufgrund einer massiven Bauverzögerung beim Projekt “Neuer Ballfang” im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen ist die Anlage noch bis Ende Mai für den Spielbetrieb gesperrt.
Die zweite Equipe der Challengers eröffnet ihre Saison am Sonntag, 13. April mit einem Doubleheader gegen die zweite Mannschaft der Therwil Flyers. Das Fanionteam bestreitet seinen Opening Day erst nach Ostern. Die Challengers treffen dabei am Samstag, 26. April auswärts auf die Sissach Frogs.
Zwei Siege zum Saisonabschluss
Die Challengers schliessen die Saison 2024 mit zwei Erfolgen gegen die Wil Prates ab. In der Tabelle bedeutet dies Rang drei mit einem letztlich doch noch positiven Rekord von acht Siegen bei sieben Niederlagen.
Das Lineup der Zürcher verriet, dass der letzte Spieltag der Saison 2024 bereits eine Vorbereitung auf die Saison 2025 war. Nicht weniger als sechs U20-Spieler kamen zum Einsatz und die Nachwuchskräfte machten ihre Sache gut. Die Challengers gaben von Beginn an den Rhythmus vor. Die Ostschweizer vermochten bis zum sechsten Inning zwar mitzuhalten, dann aber sorgten die Zürcher mit fünf Runs für die entscheidende Differenz. James Sanders eröffnete das Scoring mit einem RBI-Single, Carsten Zuber und Säntis Zeller scorten jeweils auf einen Wild Pitch des Pirates Pitchers, ehe Jordi Bucher mit einem 2-Run Single auf 9-3 stellte. Sinnbildlich für die Partie mit einem der jüngsten Lineups der Clubgeschichte war der letzte Run zum Schlussresultat von 11-4. Noam Blickenstorfer brachte mit einem RBI-Single Niilo Benz nach Hause.
Geschichte schrieb auch Säntis Zeller. Der ewig junge Middle Infielder liess es sich nicht nehmen, sich an seiner persönlichen Bucket-List abzuarbeiten. Er ist nun der erste Challengers Spieler seit Werner Zingg, der in einem Spiel ein Inning lang auf jeder Feldposition zum Einsatz kam. Die Zahlen des Spiels lieferte Ryan Byrne mit fünf Hits und vier Runs, während Simon Steffen den Win zugesprochen erhielt für vier Innings als Relief Pitcher, in denen er drei Hits und einen Run abgab bei fünf Strikeouts.
Ganz ähnlich war der Spielverlauf in der zweiten Partie des Tages. Auch das letzte Saisonspiel stand lange unentschieden, ehe sich Starting Pitcher Carsten in der oberen Hälfte des fünften Innings mit einem RBI-Double zur 2-1 Führung quasi selber den Win organisierte. Denn die Pirates vermochten den Rückstand nicht mehr wettzumachen. Im Gegenteil. Dank zwei Errors der Pirates scorte Simon Steffen im sechsten Inning zum 3-1 und Jordi Bucher brachte mit einem Bunt Single Jasper Freigang zum 4-1 nach Hause, bevor Regis Reinhard im siebten Inning zunächst mit einem RBI-Single zum 5-2 und anschliessend mit den letzten drei Outs für den Save für den Schlusspunkt der Challengers Saison sorgte.
Derweil sicherten sich die Therwil Flyers mit einem Sweep in der best-of-five Finalserie gegen die Zürich Barracudas ihren 16. Schweizermeistertitel.
NLA-Team gewinnt Nightgame gegen Wil
In einem Nachtragsspiel holen sich die Challengers am Mittwochabend einen 9-2 Sieg gegen die Wil Pirates und sichern sich damit den dritten Rang in der Tabelle.
Während der Final um die Schweizer Meisterschaft bereits am Laufen ist, die Therwil Flyers führen in der best-of-five Serie gegen die Zürich Barracudas mit 1-0, arbeiten die Challengers noch einige Nachholspiele gegen die Wi lPirates auf. Bevor sie am Samstag die Ostschweizer zu einem Doubleheader auf dem Heerenschürli empfangen, trafen sich die beiden Teams am Mittwochabend zu einem Nightgame. Dabei liessen die Challengers von Beginn an keine Zweifel über den Ausgang der Partie aufkommen. Ryan Byrne warf den Motor mit einem Leadoff Single an und scorte auf einen Error das 1-0, ehe Jack Siemers mit einem RBI-Double und Simon Steffen mit einem RBI-Single auf 3-0 erhöhten. Im selben Stil ging es im zweiten Inning weiter. David Grabher erzielte einen weiteren Leadoff Single und scorte darauf mit Säntis Zeller die nächsten beiden Runs auf einen 2-Run Double von James Sanders zum 5-0. Ein Lebenszeichen der Pirates mit zwei Runs im vierten Inning beantwortete Carsten Zuber mit einem RBI-Double zum 6-2.
Pitcher Simon Steffen zeigte seine beste Saisonleistung. Er ging acht Innings und gab dabei sechs Hits und zwei Runs ab bei einem Walk und sieben Strikeouts, während Ryan Byrne und Carsten Zuber die Offensive mit je drei Hits anführten. Mit diesem Sieg stellen die Challengers ihren Rekord auf 6-7 und können von den Pirates nicht mehr vom dritten Rang verdrängt werden. Am Samstag bietet sich den Coaches eine weitere Möglichkeit, dem Nachwuchs zu etwas Spielpraxis zu verhelfen. Schon am Mittwoch kamen insgesamt fünf U20-Spieler für die Zürcher zum Einsatz.
NLA-Team noch dreimal gegen Wil
Nachdem der Meister Zürich Challengers den Finaleinzug und damit die Titelverteidigung verpasst hat, geht es zum Saisonabschluss noch dreimal gegen die Wil Pirates. Das erste Aufeinandertreffen gibt es am Mittwochabend um 18.30 Uhr im Zürcher Baseballstadion Heerenschürli. Die anderen beiden Spiele finden dann am Samstag, 21. September um 11.00 und 14.00 Uhr ebenfalls in Zürich-Schwamendingen statt.
Weiterlesen » NLA-Team noch dreimal gegen WilChallengers scheitern im Swiss Cup Halbfinal
Die Challengers verpassen auch im Swiss Cup den Finaleinzug. Im Halbfinal gegen die Zürich Barracudas bleiben sie chancenlos und unterliegen klar mit 5-18.
Nachdem die Challengers in der Meisterschaft den Einzug in den Final verpasst hatten und die Titelverteidigung somit nicht mehr möglich war, blieb der Swiss Cup die letzte Option, um in der Saison 2024 noch etwas zu gewinnen. Doch die Zürcher zogen in ihrem Spiel der letzten Chance einen schwachen Nachmittag ein. Schon im ersten Inning führten zwei Errors zu vier Runs der Barracudas, derweil die Challengers trotz Bases loaded ohne Ertrag aus dem Inning gingen. Nach zwei Durchgängen war die Partie bereits entschieden. Die Challengers halfen mit einem weiteren unsauber ausgeführten Spielzug wiederum mit, dass die Gäste auf 7-0 davonziehen konnten. Erst im vierten Inning erwachte die Offensive beim Heimteam. Singles von Carsten Zuber und Jack Siemers sowie ein Hit-by-Pitch an Simon Steffen luden die Bases bei null Outs. Ein Walk von Patrick Maier sowie ein Groundout von Säntis Zeller brachten die ersten Runs für die Challengers zum 2-9. Doch die Barracudas waren nicht mehr vom Siegeskurs abzubringen. In schöner Regelmässigkeit gelangen ihnen Hits, bis Spielende totalisierten sie deren 20, womit sie bei einem Endstand von 18-5 den Einzug in den Cupfinal vom Sonntag feiern konnten. Für die Challengers endet der Wettbewerb mit einer weiteren Enttäuschung.
Sieger des Swiss Cup wurden die Therwil Flyers. Die Baselbieter besiegten im Finalspiel am Sonntag die Zürich Barracudas dank vier Runs im siebten Inning mit 6-3.
Swiss Cup 2024: Final Wochenende
Samstag, 7. September, Halbfinal 1: Therwil Flyers vs. Zürich Lions 9-0
Samstag, 7. September, Halbfinal 2: Zürich Challengers vs. Zürich Barracudas 5-18
Sonntag, 8. September, Final: Therwil Flyers vs. Zürich Barracudas 6-3
Final Weekend im Swiss Cup mit Stadtderby
Im Halbfinalfeld des in diesem Jahr neu konzipierten Swiss Cups tummeln sich gleich drei Clubs aus der Stadt Zürich. In den Halbfinals am Samstag kommt es zu den Paarungen zwischen dem B-Ligisten Zürich Lions und den Therwil Flyers sowie zum Stadtderby zwischen den Zürich Barracudas und den Zürich Challengers.
Nachdem die Challengers in der Meisterschaft den Einzug in den Final verpasst haben und die Titelverteidigung nicht mehr möglich ist, bleibt der Swiss Cup die letzte Option, um in der Saison 2024 noch etwas zu gewinnen. Die Auslosung für die Halbfinals bescherte ihnen das mit Spannung erwartete Stadtderby mit den Zürich Barracudas. In der Meisterschaft setzten sich in den fünf Direktduellen dreimal die Barracudas durch, zwei Spiele gingen an die Challengers. Im anderen Halbfinal treffen die Therwil Flyers auf die unterklassigen Zürich Lions. Diese hatten sich im Viertelfinal nach spektakulärer Aufholjagd gegen den NLA Club Wil Pirates überraschend durchgesetzt. Sowohl die Halbfinals am Samstag als auch der Final am Sonntag finden im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich statt.
Swiss Cup 2024: Final Wochenende
Samstag, 7. September, 11.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Therwil Flyers vs. Zürich Lions
Samstag, 7. September, 14.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Zürich Challengers vs. Zürich Barracudas
Sonntag, 8. September, 14.00 Uhr, Zürich Heerenschürli: Final
Challengers im Cup-Halbfinal
In einem Nachholspiel machten die Zürich Barracudas Academy und die Zürich Challengers am Mittwochabend den vierten und letzten Halbfinalisten des diesjährigen Swiss Cups unter sich aus. Was zunächst nach einer klaren Angelegenheit für den Favoriten aussah, wurde zum Schluss fast noch zu einer Zitterpartie. Letztlich setzten sich die Challengers jedoch mit 15-12 durch. Sie treffen im Halbfinale am 7. September nun auf das Fanionteam des Stadtrivalen.
Weiterlesen » Challengers im Cup-HalbfinalNLA Partien abgesagt
Die Spiele der NLA-Meisterschaft zwischen den Wil Pirates und den Zürich Challengers von heute Sonntag in Wil wurden wegen Regens abgesagt. Ein Nachholtermin wurde noch nicht kommuniziert.
Weiterlesen » NLA Partien abgesagt