Ryan Byrne zum dritten Mal MVP der Challengers

Ryan Byrne wurde zum dritten Mal nach 2014 und 2022 als MVP der Challengers ausgezeichnet. Der Nationalspieler zeigte erneut eine starke Saison mit einer Batting Average von .585, 31 Hits, 1 Homerun, 28 Runs und 9 RBI sowie einer ERA von 1.91 mit 38 Strikeouts in 33 Innings pitched und einem 2-2 Rekord. Er holte sich mit seinen Leistungen an der Platte auch den Titel als Best Batter. Der MVP der Saison 2023, James Sanders, wurde derweil zum fünften Mal als Best Pitcher geehrt. Er kam auf eine ERA von 0.55 mit 15 Strikeouts, einer 1.16 WHIP und einem 1-0 Rekord. Die Auszeichnung als MIP ging an Regis Reinhard. Der Berner Oberländer erzielte eine Batting Average von .388, eine On-base Percentage von .456, 19 Hits, 10 Runs und 11 RBI. Rookie of the Year wurde Jason Wueger mit einer Batting Average von .313, 5 Hits, 3 Runs und 1 RBI.

Continue Reading » Ryan Byrne zum dritten Mal MVP der Challengers

Erster MVP-Titel für Isabelle Tan

Nachdem sie schon zweimal den Award für den Best Batter gewann, holte Isabelle Tan nun auch zum ersten Mal die Auszeichnung als MVP des Softball-Teams. Sie totalisierte in der Saison 2024 eine Batting Average von .271, 13 Hits, 2 Homeruns, 24 Runs, 21 RBI und eine Fielding Percentage von .972. Der Titel als Best Batter ging an Carmen Lutz-Demetz. Sie erzielte eine Batting Average von .455, 25 Hits, 1 Homerun und 21 RBI. Zum bereits zehnten Mal wurde Leandra Simitovic zum Best Pitcher des Softball-Teams gewählt. Sie erzielte eine ERA von 4.77 mit 18 Strikeouts und 3 Wins. Simone Zurschmitten wurde mit einer Fielding Percentage von .929 bei 56 Chancen zum Best Fielder erkoren. Die Auszeichnung als MIP ging an Anouchka Michel. Sie erzielte in 34 Innings pitched 8 Strikeouts, hatte eine Fielding Percentage von 1.000 und debütierte mit dem U22-Softball Nationalteam. Rookie of the Year wurde Marianne Aellen. Sie kam auf eine Batting Average von .125 und eine On-Base Percentage von .364 sowie 5 RBI.

Continue Reading » Erster MVP-Titel für Isabelle Tan

Honey Gigato Romero MVP der NLB-Equipe

Im NLB-Team lag der Schwerpunkt in der Saison 2024 auf der Förderung junger Spieler auf ihrem Weg in Richtung NLA. Zu den Teamstützen gehörten aber auch erfahrene Spieler, was sich auch bei den individuellen Auszeichnungen widerspiegelte. Der Titel als MVP ging an Honey Gigato Romero. Der Neuzugang von den Zürich Eighters erzielte eine Batting Average von .458, 11 Hits, 7 Runs und 6 RBI. Als Best Pitcher wurde der ewige Juan Francisco Robles ausgezeichnet. Tyson lieferte eine ERA von 3.68 mit 12 Strikeouts und einem 1-1 Rekord. Den Award als Best Batter erhielt Florin Kämpfer. Er totalisierte eine Batting Average von .563, 9 Hits, 8 Runs und 5 RBI. Der Award als MIP wurde gleich zweimal vergeben. Die Auszeichnung teilen sich Jordi Bucher und Jack Siemers.

Continue Reading » Honey Gigato Romero MVP der NLB-Equipe

Florin Kämpfer MVP des 1. Liga-Teams

Die Awards in der 1. Liga gingen an die junge Garde der Challengers. Als MVP der Saison 2024 wurde Florin Kämpfer ausgezeichnet. In den wenigen Partien der dritten Mannschaft erzielte er eine Batting Average von .667, 4 Hits, 2 Runs und 3 RBI. Der Award für den Best Pitcher ging an Jasper Freigang. Er erzielte eine ERA von 5.23 mit 11 Strikeouts und einem Rekord von 1-2. Den Preis als Best Batter verdiente sich Fabrizio Bucher mit einer Batting Average von .478, 11 Hits, 12 Runs, 5 RBI. Dies trug ihm auch den Preis für den Rookie of the Year ein. Als MIP wurde Jordi Bucher geehrt. Er beendete die Saison 2024 mit einer Batting Average von .368, 7 Hits, 9 Runs und 12 Stolen Bases.

Continue Reading » Florin Kämpfer MVP des 1. Liga-Teams

Spielpläne der Baseball Nationalligen veröffentlicht

Die Swiss Baseball and Softball Federation hat die Spielpläne der Baseball NLA und NLB veröffentlicht. Neu wurden für 2025 je sieben Teams in der NLA und NLB eingeteilt, nachdem die NLA in den letzten Jahren nach und nach auf letztlich nur noch vier Teams schrumpfte. Auch der Modus wurde mit dieser Änderung runderneuert.
In der NLA spielen neben den bisherigen vier Teams Therwil Flyers, Wil Pirates, Zürich Barracudas und Zürich Challengers neu auch die Luzern Eagles, die Sissach Frogs und die zweite Mannschaft der Zürich Barracudas. In der Vorrunde spielen alle Teams gegen jedes andere Team einen Doubleheader. Wenn jedes Team zwölf Partien absolviert hat, wird die Tabelle geteilt. Die besten vier Equipen bestreiten noch einmal einen Doubleheader gegen jeden, die danach besten zwei Teams bestreiten anschliessend den Playoff-Final um den Schweizermeistertitel.
Die sieben Teams in der NLB sind die Embrach Mustangs, die Hünenberg Unicorns, die Lausanne Indians sowie die drei Zürcher Stadtclubs Zürich Barracudas mit ihrem Academy Team, Zürich Lions und Zürich Challengers. Für die Zürcher Teams gibt es in dieser Saison erst im Juni die ersten Heimspiele. Aufgrund einer massiven Bauverzögerung beim Projekt “Neuer Ballfang” im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen ist die Anlage noch bis Ende Mai für den Spielbetrieb gesperrt.
Die zweite Equipe der Challengers eröffnet ihre Saison am Sonntag, 13. April mit einem Doubleheader gegen die zweite Mannschaft der Therwil Flyers. Das Fanionteam bestreitet seinen Opening Day erst nach Ostern. Die Challengers treffen dabei am Samstag, 26. April auswärts auf die Sissach Frogs.

Continue Reading » Spielpläne der Baseball Nationalligen veröffentlicht

Bauverzögerung im Heerenschürli

Der Baufortschritt beim Projekt “Neuer Ballfang” im Baseballstadion Heerenschürli kommt nicht wie geplant voran. Die Bauverzögerung beträgt gemäss aktuellem Stand zwei Monate, weshalb die ersten Heimspiele für die Stadtclubs erst am 31. Mai werden im heimischen Heerenschürli stattfinden können. Die Challengers werden die ersten Heimspiele der Saison 2025 somit auswärts austragen müssen und können erst Mitte Juni erstmals vor Heimpublikum auflaufen. Auch der Trainingsbetrieb wird im April und Mai noch stark eingeschränkt sein.

Continue Reading » Bauverzögerung im Heerenschürli

Happy Holidays

Das Jahr 2024 befindet sich auf der Zielgerade. Wir möchten uns bei jedem von euch für euren Einsatz und euren Enthusiasmus im Laufe des vergangenen Jahres bedanken. Wir wünschen euch und euren Lieben eine wunderbare Weihnachtszeit, ein frohes Neues Jahr und freuen uns darauf, euch am Sonntag, 2. Februar, an unserer GV begrüssen zu dürfen.
Euer Challengers-Vorstand

Continue Reading » Happy Holidays

Armin Blickenstorfer neuer Assistant Coach der U15-Nati

Die Swiss Baseball and Softball Federation (SBSF) ernennt Armin Blickenstorfer zum neuen Assistant Coach der U15 Cadets-Nationalmannschaft.
Der Ur-Challenger startete seine Baseballkarriere 1989 bei den Schwamendingern und durchlief in Zürich-Nord alle Altersklassen und Teams. Er nahm mit den Challengers an diversen Europacupturnieren teil und wurde viermal Schweizermeister. Schon während seiner Aktivkarriere sammelte er erste Erfahrungen als Coach. Später führte er zwei Saisons das Softball-Team und war zuletzt während vielen Jahren Coach der U12-Juveniles der Challengers, mit denen er ebenfalls vier Schweizermeistertitel holte.
In den letzten beiden Jahren übernahm Blickenstorfer als Head Coach das Schweizer Little League Team, das insbesondere im vergangenen Jahr im polnischen Kutno mit starken Leistungen zu gefallen wusste. Der Schritt in die U15 Cadets-Nationalmannschaft als Asisstant des neuen Head Coaches David Castillo ist somit ein logischer nächster Schritt für den Zürcher.

Continue Reading » Armin Blickenstorfer neuer Assistant Coach der U15-Nati

Tag des Ehrenamts – Danke

Das Ehrenamt ist das Fundament des Vereinssports in der Schweiz. So sind von den rund 350’000 Ämtern, die im Schweizer Vereinssport besetzt werden müssen, gut 335’000 unbezahlt. Gemäss einer Studie von Swiss Olympic erbringen die freiwillig Engagierten jährlich Leistungen von einem «hypothetischen Wert» von rund zwei Milliarden Franken.
Pro Jahr resultieren so rund 75 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit. 44 Millionen Stunden leisten die Ehrenamtlichen, der Rest sind Einsätze von Helferinnen und Helfern. Dies verdeutlicht, weshalb in der Studie das Ehrenamt als «Fundament» betitelt wird. Der Blick in Richtung Zukunft stimmt jedoch nicht vorbehaltlos optimistisch. Die Sorgen sind vielfältig. Die Vereine sind oftmals abhängig vom Engagement weniger Personen. Die Rekrutierung und Einbindung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden wird sukzessive schwieriger.
Der Challengers Baseball & Softball Club Zürich dankt am heutigen Tag des Ehrenamts all seinen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern und allen Helferinnen und Helfern herzlich für ihr Engagement für den Verein, für den Sport, für unsere Jugend.

Continue Reading » Tag des Ehrenamts – Danke