Das Softball-Team gewinnt auf der Klopstockwiese zweimal gegen die Luzern Eagles. Während sie in Spiel 1 nach ausgeglichenem Start die Differenz in der zweiten Spielhälfte machen, verteidigen sie in Spiel 2 eine frühe 5-Run Führung zäh bis zum Schluss.
Im Opener stellten die Challengers im dritten Inning die Weichen auf Sieg. Ein RBI-Single von Mindy Siemers glich zunächst den 3-4 Rückstand aus, bevor ein Hit-by-Pitch an Taylor Mc Cants bei geladenen Bases die erstmalige Führung für das Heimteam bedeutete. Darauf liess Carmen Lutz-Demetz einen 2-Run Single folgen, ehe ein RBI-Groundout von Isabelle Tan, ein RBI-Bunt Single von Simona Cellar und ein 2-Run Single von Leandra Simitovic das 11-4 einbrachten. Zwar verkürzten die Zentralschweizerinnen nochmals auf 8-11, doch die Challengers beendeten die Partie dank Mercy Rule mit fünf Hits und sieben Runs zum 18-8 nach vier Innings.
Taylor Mc Cants ragte mit drei Hits, vier RBI und drei Runs aus einem starken Kollektiv heraus, während Amanda Marxer drei Runs scorte und Carmen Lutz-Demetz und Isabelle Tan je drei RBI beisteuerten.
In Spiel 2 musste das Ziel der Challengers sein, mit einem Vorsprung ins dritte Inning zu steigen. Denn nach den ersten zwei Innings, in denen gemäss Reglement U22-Pitcherinnen werfen müssen, würde bei den Eagles die starke Rio Sanchez im Pitcher’s Cirlce stehen. Die Zürcherinnen setzten den Plan um. Mit zehn Hits sammelten sie ebensoviele Runs, während Amanda Marxer lediglich fünf Runs abgab und ihrem Team einen Vorsprung auf den Weg gab. Diesen vermochte die Defense um Pitcherin Leandra Simitovic zu verwalten, wobei Tamara Ammeter mit zwei RBI-Singles und einem Run dafür sorgte, dass bei den Challengers etwas Sicherheitsmarge hinzu kam.
Ammeter beendete die Partie mit starken vier Hits, vier RBI und drei Runs, wurde jedoch von Isabelle Tan mit je vier Hits, RBI und Runs gar noch übertroffen. Aber auch Taylor Mc Cants, Simona Cellar, Marina Vaccaro Brüderli und Anna Zgraggen verbuchten alle ein Multi-Hit Game und trugen ihren Teil zum hart erkämpften 13-10 Erfolg bei.
Posts in the Softball category:
Vier Siege in Folge für die Softballerinnen
Nightgames am Freitag und Samstag
Falls der Himmel seine Schleusen nicht wieder öffnet, finden am Freitag- und Samstagabend im Baseballstadion Heerenschürli zwei Nightgames der NLA zwischen den Zürich Barracudas und den Zürich Challengers statt. Die ersten zwei Stadtderbys der Saison finden in Form einer two-game Series statt. Im Head-to-Head seit 1994 steht es zwischen den beiden Stadtrivalen nach Siegen 65-65 unentschieden. In der vergangenen Saison allerdings gewannen die Challengers in der Vorrunde und im Playoff-Halbfinal sämtliche sieben Partien. Eine Serie, welche die Barracudas sicher liebend gerne beenden möchten. Am Freitag wird um 18.30 Uhr angespielt, am Samstag ist der First Pitch um 18.00 Uhr.
Am Sonntag, 21. Mai empfangen die Challengers Softballerinnen die Luzern Eagles auf der Zürcher Klopstockwiese. Nach zwei Erfolgen in Bern gegen die Cardinals werden die Challengers versuchen, im Duell mit einem Konkurrenten um die Playoffplätze die Weichen in Richtung Top 4 zu stellen. Die Spiele beginnen um 11.00 und 13.30 Uhr.
Ebenfalls am Sonntag steht das 1. Liga-Team im Einsatz. Für die dritte Equipe der Challengers steht ein Ostschweizer Spieltag an. Im sankt gallischen Wittenbach treffen sie nämlich zuerst auf die SG Pirates/Lions, bevor sie der SG Romanshorn-Wittenbach/Wil Devils gegenüberstehen. Die Spiele beginnen um 12.30 und 15.00 Uhr.
Softball-Team mit zwei Wins in Bern
Die Softballerinnen zeigen in Bern eine starke Leistung. 27 Hits und 38 Runs sowie zwei Wins stehen am Ende eines produktiven Sonntags auf der Berner Allmend.
Profitierten die Zürcherinnen im ersten Inning noch von den Walks der Cardinals Pitcherin, rissen sie im zweiten Durchgang mit sechs Hits die Führung mit 10-4 an sich. Nach je zwei Runs auf beiden Seiten liefen die Challengers Bats im fünften Inning dann so richtig heiss. Sie erzielten elf Runs aus sieben Hits, darunter nicht weniger als drei Triple von Tamara Ammeter, Taylor McCants und Isabelle Tan, zum letztlich ungefährdeten 23-7 Erfolg.
Tamara Ammeter gelangen drei Hits und fünf Runs, Carmen Lutz-Demetz und Leandra Simitovic erzielten je zwei Hits und vier RBI und Molly Mullens steuerte drei RBI zum Sieg bei. Der Win ging an Tamara Ammeter, die in drei Innings nur zwei Hits und einen Run abgab, während Starterin Solana Lutz in zwei Innings auch nur zwei earned Runs abgab.
Die zweite Partie des Tages verlief von Beginn weg einseitig. Die Challengers erspielten sich früh eine 14-0 Führung und siegten verdient mit 15-3. Simona Cellar glänzte mit vier Hits und fünf RBI, Taylor McCants schraubte ihre Batting Average mit weiteren drei Hits auf .714 und Riona Lutz überzeugte mit 2.1 Innings pitched mit drei Runs – nur einer davon earned – und fünf Hits.
Auswärtsspiele für die Challengers
Am kommenden Wochenende stehen die Challengers ausnahmslos auswärts im Einsatz. Den Anfang machen die U15-Cadets, die am Samstag, 22. April in Rümlang gegen die Kobras zu ihrem Season Opener antreten werden. Spielbeginn in Rümlang Rümelbach ist um 11.00 und 13.30 Uhr.
Eine Auswärtsreise steht auch auf dem Programm der NLA-Baseballer. Diese treffen am Sonntag, 23. April im sankt gallischen Wil auf die Pirates. Die Spiele im Wiler Lindenhof beginnen um 11.00 und 14.00 Uhr.
Ebenfalls ein Auswärtsspiel gibt es für das Softball-Team. Die Challengers spielen am Sonntag, 23. April in Bern gegen die Cardinals. Die Begegnungen zweier Verlierer des Opening Days beginnen um 11.00 und 13.30 Uhr auf der Berner Allmend.
Softballerinnen unterliegen dem Meisterteam
Zum Auftakt der Softballsaison kam es zur Finalreprise der letzten beiden Jahre zwischen den Challengers und dem amtierenden Titelhalter Wittenbach Panthers. Aufgrund diverser Abgänge sind die Lasten bei den Challengers in diesem Jahr auf weniger Schultern verteilt. Dennoch dürften sie auch in diesem Jahr wieder ein gewichtiges Wort um den Finaleinzug mitreden.
Dass zum Branchenprimus Wittenbach allerdings eine ziemliche Lücke klafft, zeigte der Opening Day der neuen Saison auf der Klopstockwiese. Das Heimteam vermochte zwar im Startspiel lange in Schlagdistanz zu bleiben. Nachdem die Panthers im dritten Durchgang auf fünf Runs davonzogen, brachten im vierten Inning Amanda Marxer und Molly Mullens ihre Farben nochmals auf 6-9 heran. Am Ende setzten sich aber die vor allem offensiv sehr starken Gäste mit 15-6 durch. Auch wenn das Resultat etwas zu klar ausfiel, war die offensive Ausbeute mit 13-5 Hits und beeindruckenden sieben Extra-Basehits der Panthers die entscheidende Differenz. Hier mochten die Challengers nicht mitzuhalten, aber auch sie wussten in der Defensive mit mehreren schönen Plays zu gefallen. Tamara Ammeter und Molly Mullens verbuchten je zwei Hits für die Challengers, während Amanda Marxer und Mullens je zwei Runs erzielten.
Die zweite Partie war relativ schnell schon entschieden. Nach einem kostspieligen Error zogen die Gäste schon nach zwei Innings auf 10-3 davon und brachten den Sieg souverän nach Hause. Das Schlussresultat lautete diesmal 17-6. Isabelle Tan mit zwei erfolgreichen Versuchen und Simona Cellar und Taylor McCants erzielten die Hits für die Challengers, während Marina Vaccaro Brüderli zwei der sechs Runs erzielte. Die Challengers dürften sich nach den zwei Auftaktniederlagen froh sein, dass die nächsten Gegnerinnen nicht vom Kaliber der Ostschweizerinnen sein werden.
Opening Day auf der Klopstockwiese und in Therwil
Nach dem verregneten ersten Aprilwochenende soll es nun im Schweizer Baseball und Softball losgehen mit der Saison 2023. Den Opening Day auf der heimischen Klopstockwiese bestreiten die Softballerinnen. In der Reprise der beiden letzten Playoff-Finals stehen sich am Samstag, 15. April um 11.00 und 13.30 Uhr der Ex-Meister Challengers und der amtierende Titelhalter Wittenbach Panthers gegenüber.
Nach dem Rainout vom 1. April steht die Saisoneröffnung für die Baseballer am Sonntag, 16. April in Therwil auf dem Programm. Auch beim Duell Challengers gegen Flyers handelt es sich um die Neuauflage des Playoff-Finals vom Vorjahr. Gespielt wird um 11.00 und 14.00 Uhr auf der Känelmatt I.
Schon am Samstag sind die U12-Juveniles in Therwil an der Reihe. Sie treffen um 11.00 und 13.30 Uhr auch auf die Flyers. Diese Spiele finden auf der Känelmatt II statt.
Challengers Softballerinnen reisen im August nach Holland
Nach der Bekanntgabe des Austragungsorts für den Federations Cup bei den Herren, sind nun auch die Spielorte der Europacupturniere im Softball von der WBSC Europe bekannt gegeben worden. Die Challengers nehmen im Sommer am Cup Winners Cup B Turnier im holländischen Moergestel teil. Weitere Infos zum Turnier, das vom 21. bis 26. August ausgetragen wird, gibt es auf der WBSC Europe Homepage.
Die Gegner der Challengers sind die Barbarians (GBR), Crazy Chicklets (AUT), Lions Kutno (POL), Medvednica Mrki Medvedi (CRO), Thunderbirds (ISR) und Gastgeber Roef! (NED).
43. ordentliche Generalversammlung
Am Sonntag fand im Baseball in the City in Dübendorf die 43. ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich statt.
Nach zwei virtuellen GV’s konnten die Mitglieder wieder in grosser Runde miteinander diskutieren. In Form eines Workshops wurde von dieser Möglichkeit entsprechend rege Gebrauch gemacht wird. Neben dem sportlichen Bereich, vier Teams mit Finalteilnahmen sowie der Europacupqualifikation im Baseball wie auch im Softball, gab es auch aus dem Finanzressort Positives zu berichten. Die Jahresrechnung schloss mit einem kleinen Gewinn.
Zu Wechseln kam es im Vorstand. Leandra Simitovic nach 14 Jahren und Meret Roth nach acht Jahren gaben ihren Rücktritt aus der Vereinsführung. An ihrer Stelle wurden Nicola Ernst und Taylor McCants neu in den Vorstand gewählt. Mindy Siemers, Carlos Nepomuceno und Präsident Serge Kuenzler wurden für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt.
Als MVP’s ihrer jeweiligen Teams wurden Ryan Byrne (NLA), Leandra Simitovic (Softball), Andreas Rüdisühli (NLB) und Joseph Stotz (1. Liga) ausgezeichnet.
Simitovic zum neunten Mal Softball MVP
Zum neunten Mal in ihrer Karriere wurde Leandra Simitovic als MVP der Challengers ausgezeichnet. Sie erzielte eine Batting Average von .372, eine On-Base Percentage von .598, 21 Hits, 17 RBI und 47 Runs bei 21 Stolen Bases. Mit einer ERA von 4.55 und einem Rekord von 9-2 mit 43 Strikeouts holte sie sich zudem den Award des Best Pitcher.
Die Auszeichnung für den Best Batter ging an Taylor Mc Cants. Sie beendete das Jahr mit einer Batting Average von .457, 20 Hits, davon 10 Extra Basehits, 22 RBI und 27 Runs. Carmen Lutz-Demetz erhielt den Award als Best Fielder, während Amanda Marxer zum Rookie of the Year ernannt wurde.
Softballerinnen entthront
Die Challengers leisten bis zum letzten Out nochmals erheblichen Widerstand, unterliegen den Wittenbach Panthers aber auch im dritten Spiel der Finalserie. Die Panthers hingegen feiern eine Premiere und werden im fünften Jahr ihres Bestehens zum ersten Mal Schweizer Softballmeister.
In diesem dritten Finalspiel zeigten sich die Panthers nicht unwiderstehlich. Ihre Offensive kam bei Weitem nicht so in Entfaltung wie in den ersten beiden Partien dieser Finalserie. Dies lag einerseits womöglich an der Nervosität mit dem ersten Titel der Vereinsgeschichte vor Augen, andererseits an der starken Leistung von Challengers Pitcherin Karen Heimgartner. Allerdings erhielt sie weder von ihrer Defense noch von der Offense den nötigen Support, um die Saison nochmals verlängern zu können. Den Challengers unterliefen zu viele kleine Fehler, um die Serie nochmals in eine andere Richtung lenken zu können.
Zwar antworteten sie auf den frühen 0-3 Rückstand mit zwei Runs im dritten Inning, Spannung kam aber nur kurzzeitig auf. Wie hätten die Panthers wohl im weiteren Verlauf der Partie reagiert, hätten sie den Abstand nicht umgehend wieder erhöhen können? Den Ostschweizerinnen gelangen zunächst das 4-2 und aufgrund eines kostspieligen Fehlers in der Challengers Abwehr ebenfalls im dritten Inning noch zwei zusätzliche Runs zum 6-2, ein weiterer Fehler im vierten Durchgang führte zum 7-2. Mit zwei Outs im letzten Schlagdurchgang bäumten sich die Challengers ein letztes Mal auf. Nach Hits von Taylor Mc Cants und Leandra Simitovic gelang Carmen Lutz-Demetz ein 2-Run Double, dem Simona Cellar noch einen RBI-Single zum 5-7 folgen liess. Doch mit dem tying Run an der Platte bewerkstelligten die Panthers das letzte Out, womit die erste Meisterparty in der Vereinsgeschichte beginnen konnte.
Softball Playoff-Final Zürich Challengers (2.) vs. Wittenbach Panthers (1.), Endstand 0-3 (best-of-five):
Sonntag, 11. September, Zürich Klopstockwiese, Game 1: Challengers vs. Wittenbach Panthers 0-6
Sonntag, 11. September, Zürich Klopstockwiese, Game 2: Wittenbach Panthers vs. Challengers 16-6
Samstag, 17. September, Wittenbach Grüntal, Game 3: Challengers vs. Wittenbach Panthers 5-7