Nach der grossen Meisterschaftspause aufgrund der Europacup-Turniere und der Softball EM, welche die Schweiz im hervorragenden 12. Rang abgeschlossen hat, beginnen am kommenden Samstag im Schweizer Softball die Playoffs. Dabei kommt es zu einem Kuriosum. Alle Spiele der best-of-3 Halbfinal-Serien zwischen den Wittenbach Panthers und den Luzern Eagles einerseits sowie den Zürich Barracudas und den Zürich Challengers andererseits werden am Samstag, 20. September als Triple-Header ausgetragen.
Das Zürcher Derby verspricht wieder einiges an Spannung. In der Vorrunde gab es bei beiden Doubleheadern einen Split. In der Tabelle hatten allerdings die Barracudas mit einem 16-4 Rekord gegenüber den Challengers mit 12-8 die Nase vorn. Ein weiterer Vorteil für die Barracudas könnte die am Europacup im holländischen Enschede geholte Spielpraxis sein, wo die Zürcher Unterländerinnen erst im Final gegen den französischen Vertreter den Kürzeren gezogen hatte. Die Challengers werden ins Feld führen, dass sie ausgeruhter sind und sich auf die Playoffs als ihren Saisonhöhepunkt gezielt haben vorbereiten können. Am kommenden Samstag wird sich in Rümlang Rümelbach zeigen, wo die Wahrheit liegt.
Softball Playoff-Halbfinal, best-of-three: Zürich Challengers (3.) vs. Zürich Barracudas (2.), Stand 0-0
Spiel 1, Samstag, 20. September, 10.00 Uhr, Rümlang Rümelbach: Zürich Challengers vs. Zürich Barracudas
Spiel 2, Samstag, 20. September, 12.30 Uhr, Rümlang Rümelbach: Zürich Barracudas vs. Zürich Challengers
Spiel 3, Samstag, 20. September, 15.00 Uhr, Rümlang Rümelbach: Zürich Challengers vs. Zürich Barracudas (falls nötig)
Head-to-head:
Season Series: Zürich Barracudas vs. Zürich Challengers 2-2 Wins
Overall (seit 2011): Zürich Barracudas vs. Zürich Challengers 42-18 Wins
Playoff Serien: Zürich Barracudas vs. Zürich Challengers 1-3 Series Wins
Letzte Playoff Serie: Halbfinal 2024: Zürich Barracudas vs. Zürich Challengers 2-0 Wins
Posts in the Softball category:
Softball Halbfinals am Samstag in Rümlang
Verrückter Softball Doubleheader
55 Hits, 44 Walks, 22 Errors, 84 Runs, sieben Führungswechsel, ein Walk-off Win und am Ende je ein Sieg für die Bern Cardinals und die Zürich Challengers. Dieser Softball Doubleheader zum Ende der Vorrunde hatte alles zu bieten. Die Challengers bekommen es in den Playoff-Halbfinals – einmal mehr – mit dem Lokalrivalen und Titelhalter Zürich Barracudas zu tun.
Am letzten Spieltag der Vorrunde der Schweizer Softballmeisterschaft ging es zwischen den Zürich Barracudas und den Wittenbach Panthers noch um den Sieg in der Qualifikation und somit das Heimrecht für eine allfällige Finalserie. Beim Duell zwischen den Challengers und den Cardinals fehlte es hingegen an Brisanz. Für das Heimteam stand das Saisonende bereits fest, die Challengers waren bereits im sicheren dritten Rang und damit im Playoff-Halbfinal. Doch die Begegnung entwickelte sich schnell zu einer der wilderen Sorte. Beide Teams wirkten in ihren Aktionen alles andere als souverän, wussten jedoch auf Rückschläge immer und immer wieder zu reagieren. Die Challengers gaben in Spiel 1 die Führung nicht weniger als dreimal ab. Zuletzt im siebten Inning, als sie einen 17-13 Vorsprung nicht ins Ziel brachten und die Cardinals für ihren Kampfgeist mit einem Walk-off Win belohnt wurden.
Anouchka Michel ging 3-von-3 mit zwei Doubles, einem RBI und drei Runs, Isabelle Tan und Simone Zurschmitten sammelten je drei RBI und Carmen Lutz-Demetz verzeichnete zwei Hits und zwei Runs für die Challengers.
In der zweiten Partie schienen die Challengers dann das Heft in die Hand zu nehmen. Sie zogen schnell auf 12-1 davon. Doch das Drehbuch sah auch in dieser Partie keine gradlinige Storyline sondern eine Menge Irrungen und Wirrungen vor. Nach vier Innings lagen nämlich plötzlich die Cardinals mit 15-12 in Führung. Doch die Challengers fanden zurück in die Spur. Mit vier Runs im fünften und neun Runs im sechsten Inning rissen sie das Ruder nochmals rum und kamen nach total 5 Stunden und 35 Minuten Softball mit 28-21 doch noch zu ihrem Sieg.
Carmen Lutz-Demetz schraubte ihre Batting Avergae mit vier Hits auf genau .500, dazu sorgte sie für vier RBI und drei Runs, Simona Cellar ging 4-von-4 mit einem Triple, einem Double, vier Uns und zwei RBI, Isabelle Tan erzielte drei Extra-Base Hits, drei RBI und vier Runs, Marianne Aellen kam ebenfalls auf drei Hits mit zwei RBI und vier Runs und Molly Mullens besorgte vier RBI für die Gäste.
Ende August folgen im Softball zunächst die Europacup Turniere und vom 7. bis 13. September findet in Prag die EM statt, weshalb der Start der Playoffs erst am 20. September erfolgen wird. Aus Zürcher Sicht mit dem Derby Challengers gegen Barracudas.
Playoffstart in der NLB
Am kommenden Wochenende beginnen auch in der NLB die Playoffs mit den ersten Spielen der Viertelfinals. Die zweite Mannschaft der Challengers trifft in ihrer best-of-three Serie auf die zweite Mannschaft der Zürich Barracudas. Spiel 1 findet am Sonntag, 17. August um 12.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli statt.
Die Barracudas hatten diese Saison in der aufgestockten NLA bestritten, schafften den Einzug in die Zwischenrunde jedoch nicht. Gemäss dem in dieser Saison erstmals angewendeten neuen Modus können sie nun aber um den Meistertitel in der NLB spielen. Man darf gespannt sein, was die Challengers entgegen zu setzen haben.
NLB Playoff-Viertelfinal, best-of-three: Zürich Challengers II vs. Zürich Barracudas II, Stand 0-0
Spiel 1, Sonntag, 17. August, 12.00 Uhr, Heerenschürli: Zürich Barracudas II vs. Zürich Challengers II
Spiel 2, Sonntag, 24. August, 11.00 Uhr, Heerenschürli: Zürich Challengers II vs. Zürich Barracudas II
Spiel 3, Sonntag, 24. August, 14.00 Uhr, Heerenschürli: Zürich Challengers II vs. Zürich Barracudas II (falls nötig)
In der Softballmeisterschaft kommt es für die Challengers am Sonntag in Bern zu den beiden letzten Spielen der Vorrunde. Bereits steht fest, dass die Zürcherinnen die Vorrund im dritten Rang beenden, womit ihnen einmal mehr ein Halbfinal Duell mit dem Lokalrivalen Zürich Barracudas winkt. Gegen die Bern Cardinals werden die Challengers versuchen, mit einer guten Leistung noch einmal etwas Selbstvertrauen zu tanken.Spielbeginn ist um 11.00 und 13.30 Uhr auf der Berner Allmend.
Softball-Team sweept Eagles im dritten Extra-Inning
Der Doubleheader zwischen den Luzern Eagles und den Zürich Challengers war nichts für Herzpatienten. Die beiden Teams verlangten sich über insgesamt viereinhalb Stunden Spielzeit alles ab. Während sich die Challengers in Spiel 1 letztlich klar mit 15-8 durchsetzten, konnten sie Spiel zwei erst im dritten Extra-Inning entscheiden.
Den besseren Start erwischten die Gäste aus der Zentralschweiz. Die Eagles gingen im zweiten Inning mit 5-0 in Führung. Das Heimteam verfiel allerdings nicht in den Panikmodus und verkürzte bis ins dritte Inning auf 4-6. Im vierten Durchgang wendete sich dann das Blatt. Die Challengers luden die Bases mit null Outs, ehe Anouchka Michel mit einem RBI-Groundout und Lara Müller mit einem RBI-Single die Partie ausglichen. Einmal in Fahrt nahmen die Challengers den Fuss nicht mehr vom Gas. Marianne Aellen brachte ihren Farben mit einem RBI-Single die erstmalige Führung, bevor Simona Cellar mit einem RBI-Groundout und Carmen Lutz-Demetz mit einem 2-Run Double sowie einem Steal auf Home diese auf 11-6 ausbauten. Die Eagles verkürzten nochmals auf 8-11, doch Aellen und Cellar mit RBI-Singles sowie Lutz-Demetz mit einem erneuten 2-Run Double beendeten die Partie im fünften Durchgang vorzeitig.
Carmen Lutz-Demetz kam auf drei Hits und vier RBI, Simona Cellar auf zwei Hits und vier RBI, während Tamara Ammeter, Lara Müller und Marianne Aellen je zwei Hits gelangen.
Das zweite Spiel war geprägt von einem Pitcher Duell zwischen der Amerikanerin Georgia Ingle auf Seiten der Eagles und Leandra Simitovic auf Seiten der Challengers. Die Begegnung verlief über die gesamte Spielzeit auf Messers Schneide. Nie führte ein Team mit mehr als einem Run, wobei die Challengers es viermal schafften, eine Gästeführung auszugleichen. Die Eagles eröffneten Den Score im zweiten Inning mit einem RBI-Double von Noelani Scazzariello. Die Führung hielt bis ins fünfte Inning, ehe Isabelle Tan mit einem Bunt Single die Eagles Abwehr knacken konnte. Doch schon im nächsten Angriffsrecht schlugen die Zentralschweizerinnen mit einem RBI-Double von Michelle Keller zurück. Aber den Challengers gelang mit einem Bunt Single von Lara Müller umgehend der erneute Ausgleich. Beim Stand von 2-2 ging es somit in die Extra-Innings. Und das Drama nahm seinen Lauf. Die Eagles brachten sowohl im siebten wie auch im achten Inning jeweils den Ghost Runner über die Platte, doch auch die Challengers schafften beide Male diesen einen Run zu scoren. Gleich in beiden Innings entkamen die Gäste einer Bases loaded Situation und verhinderten so die Niederlage. Im zehnten Inning jedoch überstanden die Challengers den Angriff der Eagles schadlos, womit sich die Chance auf den Sieg erneut bot. Und tatsächlich. Designated Runner Marianne Aellen rückte auf einen Wild Pitch auf die dritte Base vor und profitierte von einem gegnerischen Error, um den 5-4 Walk-off Win sicherzustellen.
Georgia Ingle gab in neun Innings letztlich zwölf Hits und fünf Runs ab, nur einer davon earned, bei 13 Strikeouts, während Leandra Simitovic als erste Pitcherin in der Geschichte der Challengers zehn Innings pitchte, in denen sie zehn Hits und vier Runs abgab, ebenfalls nur einer earned, und acht Strikeouts erzielte. Dasjenige gegen Alexandra Aregger im neunten Inning war zudem das 900. Strikeout ihrer Karriere.
Zwei Stadtderbys als Nightgames
Die Baseballsaison 2025 halt ein weiteres Highlight bereit. Am Freitag- und Samstagabend stehen sich die Zürich Challengers und die Zürich Barracudas zu einer 2-Game Series im Baseballstadion Heerenschürli gegenüber.
Da nach der Zwischenrunde nur die beiden besten Teams den Einzug in den Playoff-Final schaffen, stehen die derzeit drittplatzierten Challengers arg unter Zugzwang, um den Rückstand auf das Spitzenduo Barracudas und Therwil Flyers zu verringern. In den beiden Partien der Vorrunde unterlagen die Challengers dem Stadtrivalen allerdings zweimal klar. Die Spiele beginnen am Freitag wie auch am Samstag um 18.30 Uhr.
Am Samstag empfangen die Challengers Softballerinnen zudem die Luzern Eagles auf der Klopstockwiese zu einem Heimspiel. Während die Challengers auf dem dritten Rang liegen und stramm Kurs auf die Playoffplätze nehmen, befinden sich die Zentralschweizerinnen noch im Fernduell mit den Bern Cardinals um den vierten Platz. Beim Hinspiel in Luzern gab es für beide Teams einen Sieg, was ein spannendes Duell erwarten lässt. Spielbeginn ist um 11.00 und 13.30 Uhr auf der Klopstockwiese in Zürich-Enge.
Softball-Leader zu stark für Challengers
Nach zuletzt starken Leistungen werden die Challengers vom Tabellenführer Wittenbach entzaubert. Die Ostschweizerinnen lassen so gut wie nichts zu und entführen zwei Siege aus Zürich.
Im Vormittagsspiel zeigten beide Teams in der Defense diverse spektakuläre Spielzüge. Und auch die beiden Pitcherinnen, Felicitas Schatton auf Seiten der Panthers und Anouchka Michel bei den Challengers, zogen einen guten Tag ein. So konnten sich die Offensivabteilungen nicht entfalten. Die Gäste aus der Ostschweiz hatten über alles gesehen aber leichte Vorteile, was in einen verdienten 7-0 Sieg mündete.
In der zweiten Partie des Tages gingen die Panthers zwar erneut 1-0 in Führung. Doch die Challengers hatten nun auch ihre Momente in der Offensive. So brachte Marianne Aellen mit einem 2-Run Double Karen Hendren und Simone Zuschnitten nach Hause. und drehte die Partie. Nach drei Innings stand es 2-2 unentschieden. Doch dann kam es zum Bruch bei den Challengers. Aus sechs Hits und zwei Errors machte der Tabellenerste acht Runs und entschied die Partie. Die Challengers Offensive hatte an diesem Samstag zu wenig Durchschlagskraft, sodass am Schluss mit 4-15 eine weitere klare Niederlage resultierte.
Softball-Team empfängt den Leader
Am Samstag kommt es auf der Klopstockwiese in Zürich-Enge zum Softball-Duell zwischen den Challengers und den Wittenbach Panthers. Der Leader hat bis dato erst ein Spiel verloren und bezwang die Challengers im Hinspiel Mitte Mai zweimal. Die Zürcherinnen hielten jedoch zumindest die erste Begegnung lange offen und unterlagen nur knapp mit 7-9. Die Spiele finden um 11.00 und 13.30 Uhr statt.
Auch die U15-Cadets sind am Samstag im Einsatz. Für die Challengers kommt es dabei zum Lokalderby gegen die Rümlang Kobras. Die Spiele finden um 11.00 und 13.30 Uhr in Rümlang Rümelbach statt.
In der Baseball NLA treten die Challengers am Sonntag die Reise zum Leader an. Die Zürcher treffen in Therwil auf den amtierenden Meister Therwil Flyers. Die Challengers haben den Einzug in die Zwischenrunde bereits sichergestellt. Für sie geht es darum, den Anschluss an die beiden Topteams Therwil und Zürich Barracudas nicht zu verlieren. Nach der Zwischenrunde erreichen nämlich nur die zwei besten Teams direkt den Playoff-Final. Die Spiele sind um 11.00 und 14.00 Uhr in Therwil Känelmatt.
Erneuter Split im Softball Derby
Die Softballerinnen der Zürich Barracudas und der Zürich Challengers teilen sich die Wins auch beim zweiten Doubleheader vom Samstag in Rümlang. Die Challengers gewinnen ein Achterbahnspiel, die Barracudas drehen Spiel 2.
Aufgrund der Hitze wurde die Anspielzeit um eine Stunde vorverlegt. Die beiden Teams zeigten sich aber bereit. Das erste Spiel des Tages wogte hin und her. Die Challengers zogen gleich auf 5-0 davon. Die Barracudas holten diesen Rückstand bis zum dritten Inning aber wieder auf. Auch auf das 6-5 der Challengers durch einen Solo Homerun von Alexia Zingg hatte das Heimteam eine Antwort. Und auf die erneute Challengers Führung mit 7-6, gelang Andrea Brändli zunächst ein RBI-Triple, ehe sie nach einem Wild Pitch ihr Team erstmals in Führung brachte. Doch das letzte Wort hatten die Gäste. Janina Liechti glich mit einem RBI-Single aus und Simone Zuschnitten sorgte für die 9-8 Führung. Diese bauten die Challengers im letzten Durchgang nach einem Error des Heimteams noch auf 11-8 aus.
Isabelle Tan erzielte drei Hits, Alexia Zingg schlug zwei Hits mit einem Homerun und scorte drei Runs, Taylor McCants und Karen Hendren hatten je zwei Hits, während Simone Zuschnitten einen Hit und drei RBI zum Sieg beisteuerte. Den Win holte sich Karen Heimgartner. Sie gab in 4.2 Innings fünf Hits und drei Runs ab mit vier Walks und sechs Strikeouts.
Viel fehlte nicht, und die Challengers hätten auch noch einen zweiten Win aus Rümlang entführt. Mit fünf Runs im dritten Inning gingen sie 6-2 in Führung und lagen auch im fünften Inning noch 9-6 in Front. Doch dann kam die Defense nicht aus dem Inning, während die Barracudas nicht weniger als neun Runs scorten und die Partie noch zu drehen vermochten. Mehr als zwei Runs zum 11-15 gelangen den Challengers nicht mehr. Obwohl sie mit 15-10 Hits klar vorne lagen, kosteten die zehn abgegebenen Walks letztlich den Sieg.
Taylor McCants gelangen vier Hits und drei Runs, Isabelle Tan kam erneut auf drei Hits und drei RBI, während Simona Cellar, Carmen Lutz-Demetz und Karen Heimgartner alle zwei Hits erzielten.
Showdown in der NLB am Sonntag
Am Sonntag kommt es im Baseballstadion Heerenschürli zum entscheidenden Aufeinandertreffen zwischen den Zürich Challengers und der Zürich Barracudas Academy um einen Platz in den NLB-Playoffs. Die beiden Teams liegen derzeit im geteilten vierten Rang mit je fünf Siegen und fünf Niederlagen. Nach der Vorrunde wird die Tabelle just nach dem vierten Rang geteilt. Die besten vier Teams bestreiten daraufhin die Zwischenrunde und hernach mit den NLA-Teams auf den Rängen fünf bis sieben die Playoffs um den Meistertitel in der NLB. Den NLB-Teams auf den Rängen fünf bis sieben bleiben die Platzierungsspiele. Die Spiele beginnen um 11.00 und 14.00 Uhr statt.
Schon am Samstag kommt es im Softball ebenfalls zur Affige zwischen den Zürich Barracudas und den Zürich Challengers. Die beiden Kantonsrivalen treffen in Rümlang zu einem Doubleheader aufeinander. Spielbeginn ist um 10.00 und 12.30 Uhr in Rümlang Rümelbach.
Ebenfalls am Samstag stehen die U15-Cadets im Einsatz. Nach ihren ersten beiden Saisonsiegen am vergangenen Wochenende bekommen es die Challengers mit der SG Pirates zu tun. Die Spiele finden um 11.00 und 13.30 Uhr in Hünenberg Rony statt.
Zwei Siege für das Softball-Team
Die Softballerinnen gewinnen gegen die SG Sissach Frogs/Therwil Flyers zweimal klar. Die Challengers werden auf dem Weg zu ihren 16-0 und 19-9 Erfolgen nur wenig gefordert.
Die Gäste legten in Therwil sehr konzentriert los. Ein Bases loaded Walk von Isabelle Tan brachte das 1-0, ein 2-Run Double von Alexia Zingg sorgte für das 3-0 und ein Wild Pitch sowie ein erneuter Walk bei geladenen Bases von Vianne Benz bedeutete das 5-0. Dies reichte bereits für den Win, denn die 17-jährige Gastspielerin Janina Liechti von den Panthers zeigte erneut eine sehr starke Leistung als Pitcherin. Sie liess in vier Innings nur zwei Hits zu, bei null Walks, einem Hit-by-Pitch und acht Strikeouts für einen Shutout Win. Die Offensive behielt den Fuss am Gas, sodass die Partie mit 16-0 nach vier Innings zu Ende war. Carmen Lutz-Demetz erzielte zwei Hits und drei RBI, Simona Cellar kam auf zwei Hits und zwei RBI, während Alexia Zingg für drei RBI sorgte.
Die zweite Partie ging zunächst in gleichem Stil weiter. Die Challengers gingen mit 14-0 in Führung, ehe dem Heimteam zumindest noch etwas Resultatkosmetik gelang. Am 19-9 Sieg der Zürcherinnen änderte dies jedoch nichts mehr.
Simona Cellar kam zu einem In-the-Park-Homerun und zwei Hits mit zwei RBI, Carmen Lutz-Demetz und Alexia Zingg erzielten je zwei Hits und drei RBI, Larissa D’Hondt gelangen zwei Doubles, Simone Zusrschmitten kam auf zwei Hits und Mrinalika Singh Dev sowie Amanda Marxer trugen je zwei RBI zum Erfolg bei.