Für die Softballerinnen wartet am Donnerstagabend ein echter Härtetest mit dem ersten Zürcher Derby der Saison. Die seit neun Spielen ungeschlagenen Challengers empfangen die Zürich Barracudas um 19.00 Uhr auf der Klopstockwiese. In den letzten zehn Jahren lagen die Vorteile mit 27-15 Siegen auf Seiten der Zürcher Unterländerinnen, die letzten Playoff-Halbfinalduelle gingen allerdings jeweils knapp zu Gunsten der Challengers aus.
Continue Reading » Softballderby am DonnerstagabendPosts in the Softball category:
Softball-Team bleibt auf Siegeskurs
Die Softballerinnen haben gegen die Sissach Frogs arg zu kämpfen, ringen die Baselbieterinnen aber zweimal knapp nieder. Damit sind die Challengers seit neun Spielen ungeschlagen.
Die Challengers kamen vor vier Wochen in Sissach zu zwei klaren Siegen. Die Baselbieterinnen verstärkten sich aber inzwischen mit der 22-jährigen Amerikanerin Madison Johnson. Diese verlieh ihrem Team in der Defensive viel Stabilität und erwies sich in der zweiten Partie auf der Position der Pitcherin als Knacknuss. Aber schon im ersten Spiel tat sich das Heimteam lange schwer. Im dritten Inning gingen die Challengers 8-6 in Führung und schafften mit vier Runs im fünften Inning zum 14-7 den vorzeitigen Sieg dank der Mercy Rule. Isabelle Tan hatte zwei Hits und drei RBI, Carmen Lutz-Demetz erzielte zwei Doubles, Leandra Simitovic und Geburtstagskind Molly Mullens verbuchten je zwei Hits, während Tamara Ammeter und Amanda Marxer je zwei RBI zum Sieg beitrugen. Ammeter gab in vier Innings zwei Runs, einen Hit und drei Walks ab bei vier Strikeouts für den Win.
Spiel zwei entwickelte sich zum Duell der beiden Defensiven. Die Challengers schafften im ersten Inning die reglementarisch maximal möglichen fünf Runs, erzielten hernach in sechs Innings gegen Madison Johnson aber keinen Run mehr. Zwar gelangen Carmen Lutz-Demetz und Lara Müller zwei Doubles gegen Johnson, letztlich standen vier Hits aber zehn Strikeouts gegenüber. Dass die Challengers trotzdem als Siegerinnen vom Platz liefen, hing mit ihrer ausgezeichneten Defensivleistung zusammen. Die Frogs verkürzten im dritten Inning auf 4-5, die Challengers Defensive um Pitcherin Leandra Simitovic verhinderte den Ausgleich aber mehrmals in Extremis. Im fünften Inning machten Simitovic und Isabelle Tan Johnson an der Home Plate out, im sechsten Inning eliminierten Letz-Demetz und Simona Cellar mit einem spektakulären Double Play einen Lead-off Triple von Ramona Thommen. Und im siebten Inning beendete Center Fiedlern Tamara Ammeter mit einem schönen Catch im Right Center Field und dem Tying Run auf der zweiten Base die Partie und bewahrte die nun neun Spiele andauernde Ungeschlagenheit der Challengers. Leandra Simitovic holte den Win, indem sie in sechs Innings nur zwei Runs, fünf Hits und drei Walks abgab bei drei Strikeouts.
Softball Heimspiel am Sonntag
Das Softball-Team empfängt am Sonntag die Sissach Frogs auf der Klopstockwiese. Die Baselbieterinnen bestreiten ihre dritte Saison seit der Gründung des Teams und verbessern sich von Jahr zu Jahr zusehends. Die Challengers orientieren sich in der Tabelle aber weiterhin nach oben und möchten mit zwei Siegen am Spitzenduo Zürich Barracudas und Wittenbach Panthers dranbleiben. Spielbeginn ist um 11.00 und 13.30 Uhr.
Für das 1. Liga-Team geht die Reise ostwärts. Die dritte Mannschaft der Challengers trifft auf dem Wittenbacher Sonnenrain zunächst um 10.00 Uhr auf den Gastgeber Wittenbach Pirates, ehe es um 12.30 Uhr erneut zum Duell mit den Zürich Eighters kommt.
Auch die U12-Juveniles reisen in den Kanton St. Gallen. Die jüngsten Challengers bekommen es im Wiler Lindenhof mit den Wil Devils zu tun. Die Spiele beginnen um 11.00 und 13.30 Uhr.
Zwei weitere Erfolge für das Softball-Team

Den Softballerinnen gelingen gegen die Bern Cardinals zwei weitere Siege. Die Differenz legen die Challengers beide Male im dritten Inning. Damit sind sie seit nunmehr sieben Spielen ungeschlagen.
Die Gäste aus Bern zeigten einen kecken Auftritt auf der Zürcher Klopstockwiese. Immer wieder gelangen den Cardinals schöne Hits zwischen die Zürcher Defensivpositionen. Allerdings waren auch die Challengers gut aufgelegt. Die Zürcherinnen mussten zwar aufgrund einer langen Verletztenliste auf eine Reihe ehemaliger Stammkräfte zurückgreifen, diese fügten sich aber nahtlos ins Kollektiv ein. Die erste Partie des Tages verlief bis ins dritte Inning ausgeglichen, ehe die Challengers für die Differenz sagten. Mit sechs Hits und drei Errors der Cardinals erzielte das Heimteam zehn Runs und machte aus einem Rückstand von zwei Runs eine 16-8 Führung und gewann letztlich mit 18-11.
Leandra Simitovic holte ihren ersten Win der Saison. Sie gab in fünf Innings sieben Runs, fünf davon earned, sieben Hits und zwei Walks ab bei fünf Strikeouts. Carmen Lutz-Demetz führte derweil die Offensive an mit zwei Doubles und zwei RBI, Leandra Simitovic und Tamara Ammeter steuerten je zwei Hits bei, während Lara Müller drei Runs scorte und Rookie Mrinalika Singh Dev ihren ersten Hit für die Challengers erzielte.
Auch in Spiel 2 fanden sich die Challengers im dritten Inning mit einem Score von 6-8 in Rückstand. Diesmal gelangen ihnen acht Runs zum 14-8 und im vierten Inning machten sie mit weiteren vier Runs zum 18-8 den Deckel drauf. Mia Matas glänzte mit drei Hits, Tamara Ammeter sorgte für vier RBI, Carmen Lutz-Demetz und Anna Zgraggen scorten je vier Runs und Lara Müller erneut deren drei. In zwei Wochen sind die Sissach Frogs dann zu Gast auf der Klopstockwiese.
Alle Teams am Wochenende im Einstz
Am kommenden Wochenende stehen gleich alle sechs Teams der Challengers im Einsatz. Vier davon am Samstag, das NLB-Team und die Juveniles am Sonntag.
Drei Teams spielen am Samstag in Zürich. Die Softballerinnen empfangen die Bern Cardinals auf der Klopstockwiese in Zürich-Enge. Die Challengers werden versuchen, ihre Siegesserie aufrecht zu erhalten, die bislang fünf Erfolge am Stück umfasst. Spielbeginn ist um 11.00 und 13.30 Uhr.
Das NLA-Team bestreitet um 14.00 Uhr auf der Sportanlage Heerenschürli eine Vorrundenpartie im neu konzipierten Swiss Cup gegen das NLB-Team der Zürich Barracudas. Im Anschluss bestreitet das 1.Liga-Team um 18.00 Uhr ein Nightgame im Baseballstadion Heerenschürli gegen die Zürich Eighters. Für die 1.Ligisten ist dies endlich das erste Spiel der Saison. Die U15-Cadets empfangen derweil die SG Unicorns/Eagles um 11.00 und 13.30 Uhr in Embrach PZ Hard.
Am Sonntag stehen die U12-Juveniles auf der Klopstockwiese im Einsatz. Das jüngste Team der Challengers trifft im Spitzenkampf der Ostgruppe auf die Wil Devils. Spielbeginn ist um 11.00 und 13.30 Uhr. Um 11.00 Uhr findet auch der First Pitch in der Cupbegegnung für das NLB-Team statt. Die zweite Mannschaft steht dabei im Baseballstadion Heerenschürli den Emrbrach Mustangs gegenüber.
Fünfter Sieg in Serie für Softball-Team
Die Softballerinnen kommen in Sissach bei den Frogs zu zwei weiteren Siegen. Damit haben sie seit der Niederlage im Startspiel gegen den Titelhalter Wittenbach Panthers fünf Siege aneinander gereiht und liegen in der Tabelle auf Rang zwei.
Die arg ersatzgeschwächten Challengers holten sich vom Nachbarn Zürich Barracudas Unterstützung. Die beiden talentierten Nachwuchsspielerinnen Riona und Solana Lutz unterstützten die Challengers im Baselbiet. Diese holten sich dank starker Leistungen im Pitcher’s Circle gleich die beiden Wins. Dies auch dank einer soliden Defense, welche trotz vieler Umstellungen sehr sicher spielte. In der Offensive vermochten die Zürcherinnen zwar nur wenige Akzente zu setzen, blieben aber an der Platte geduldig und kamen oft durch Walks auf Base, was sie regelmässig mit erfolgreichen Runs vollenden konnten. Letztlich siegten die Challengers mit 13-8 und 11-1.
Derby Wochenende
Am kommenden Wochenende stehen sich die Lokalrivalen Zürich Challengers und Zurich Barracudas gleich viermal im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen gegenüber. In der NLA stehen am Freitagabend und Sonntagnachmittag zwei Duelle an, die NLB-Teams begegnen sich am Samstag zu einem Doubleheader.
Den Anfang machen die NLA-Teams mit einem Nightgame am Freitagabend um 18.30 Uhr. Kein Duell im Schweizer Baseball verlief in seiner Geschichte derart ausgeglichen wie das Zürcher Stadtderby. In den vergangenen 30 Jahren trafen die beiden Teams 139 Mal aufeinander. Die Statistik weist dabei 70-69 Siege zu Gunsten der Challengers aus. Und auch in dieser Saison steht das Duell bislang 1-1, nachdem am Opening Weekend beide Teams je eine Partie klar für sich entscheiden konnten. Das zweite Spiel steht dann am Sonntag um 15.00 Uhr auf dem Programm.
Auch in der NLB kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen den Barracudas und den Challengers. Diese Spiele finden am Samstag um 11.00 und 14.00 Uhr statt. Und auch hier gewannen am Opening Weekend im ersten Aufeienandertreffen beide Teams je eine Partie.
Das einzige Team, das am Wochenende nicht in einem Lokalderby engagiert ist, ist das Softball-Team. Die Damen treffen am Samstag auswärts auf die Sissach Frogs. Spielbeginn ist um 11.00 und 13.30 Uhr in Sissach Tannbrunn.
Ladies mit starker Offensive
Das Softball-Team gewinnt seine beiden Heimspiele gegen die Luzern Eagles. Vor allem in der Offensive wissen die Challengers mit grosser Kadertiefe zu überzeugen.
Dass auf Seiten der Zürcherinnen gleich mehrere Leistungsträgerinnen nicht zur Verfügung standen, war dem Team kaum anzumerken. Die erfahrenen Kräfte gaben den Team Stabilität und lotsten die jüngeren Spielerinnen erfolgreich durch den Spieltag. Coach Janni Micic sah sich zu diversen Umstellungen gezwungen. Der Lösungsansatz der Challengers erwies sich aber als erfolgreich. Carmen Lutz-Demetz fungierte als Emergency-Pitcher und liess die Offensive der Gäste nicht zur Entfaltung kommen, derweil die Challengers in der Offensive selber Run um Run sammelte. Die erste Partie war deshalb nach dem Minimum von drei Innings dank der Mercy-Rule beim Spielstand von 20-5 bereits vorüber. Lutz-Demetz und Mia Matas erzielten je zwei Hits, Isabelle Tan, Lutz-Demetz und Molly Mullens sorgten für je drei RBI, während Simone Zurschmitten und Amanda Marxer je zwei RBI zum Sieg beisteuerten.
In Spiel zwei hatten die Zürcherinnen mehr zu kämpfen. Das junge Team der Eagles lieferte auch nach einem zwischenzeitlichen 6-18 Rückstand heftigen Widerstand, wobei auch die Challengers Defensive nicht mehr mit derselben Sicherheit agierte, wie noch in der ersten Partie des Tages. Letztlich setzte sich das Heimteam mit 25-16 in fünf Innings durch. Offensiv liessen die Zürcherinnen nichts zu wünschen übrig. Sechs Spielerinnen verzeichneten zwei Hits, wobei Isabelle Tan, Carmen Lutz-Demetz und Neuzugang Lara Müller je ein Triple gelang. Tan häufte fünf RBI an, Müller zeichnete für vier Runs verantwortlich, Alexia Zingg und Amanda Marxer sorgten für je drei RBI und Larissa Balsamo kam bei ihren ersten Plate Appearances der Karriere mit zwei Walks auf Base und scorte zwei Runs.
Die Challengers zeigten eine feine Teamleistung und überraschen mit einer grossen Kadertiefe, welche dem Coach Alternativen bietet und dem Team die Gewissheit gibt, dass es auch ohne einige Leistungsträgerinnen äusserst kompetitiv ist. Dies ist eine schöne Entwicklung.
Drei Heimspiele am Wochenende
Am kommenden Wochenende bestreiten gleich drei Challengers Teams einen Doubleheader auf heimischem Terrain. Die Softballerinnen und das NLA-Team spielen am Samstag, Sonntagsarbeit verrichtet das NLB-Team.
Die Damen empfangen die Luzern Eagles am Samstag um 11.00 und 13.30 Uhr auf der Klopstockwiese in Zürich-Enge. Nach dem Split gegen den amtierenden Meister Wittenbach am Opening Day sind die Challengers gegen das junge Team der Eagles klar zu favorisieren.
Ebenfalls am Samstag kommt es im Baseballstadion Heerenschürli in Zürich-Schwamendingen zur Reprise der letzten beiden Finals um die Schweizer Baseballmeisterschaft zwischen den beiden Erzrivalen Zürich Challengers und Therwil Flyers. Spielbeginn ist um 11.00 und 14.00 Uhr. Kein Duell gab es im Schweizer Baseball häufiger. In den letzten 30 Jahren trafen die beiden Teams 164 Mal aufeinander, wobei die Flyers mit 101 zu 63 Siegen die Nase klar vorne haben. Andererseits gibt es kein Team in der Liga, das gegen die Flyers schon so oft gewonnen hat wie die Challengers.
Das NLB-Team trifft am Sonntag auf die Hünenberg Unicorns. Die Spiele beginnen um 11.00 und 14.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli. Während die Zürcher am Opening Day mit einem Split im Derby zu einem Win kamen, warten die Unicorns nach zwei Heimniederlagen gegen die Luzern Eagles noch auf ihren ersten Saisonsieg.
Softballerinnen schlagen Titelhalter

Das Softball-Team setzt bereits zum Saisonstart ein erstes Ausrufezeichen. Die Challengers teilen sich anlässlich der Reprise der drei letzten Finalserien im Schweizer Softball die Punkte mit dem amtierenden Meister Wittenbach Panthers. Auf eine 5-12 Niederlage im ersten Spiel folgt ein knapper 7-6 Erfolg am Nachmittag.
Das Startspiel verlief, wie es zu erwarten war. Die Wittenbach Panthers gingen früh in Führung, bauten diese bis zum dritten Inning auf 9-3 aus und siegten nach fünf Durchgängen mit 12-5. Den Challengers gelangen in der Offensive nur vier Hits, während die Defense mit sieben Errors nicht auf einem Level war, um die Gäste aus der Ostschweiz gefährden zu können. Carmen Lutz-Demetz und Simone Zurschmitten sorgten für je zwei RBI, während Leandra Simitovic und Anna Zgraggen die weiteren Hits verbuchten.
Spiel 2 bot ein anderes Bild. Zwar gingen die St. Gallerinnen im ersten Inning erneut in Führung, doch diesmal fanden auch die Challengers sofort ins Spiel. Carmen Lutz-Demetz brachte ihr Team mit einem RBI-Double aufs Scoreboard, Leandra Simitovic folgte mit einem Sac Fly und Alexia Zingg gelang nach eineinhalbjähriger Verletzungspause beim Comeback gleich ein Hit. Nach drei Innings stand die Partie 5-5. Und im vierten Inning waren Mia Matas mit einem Bases loaded Walk sowie Anna Zgraggen mit einem Sac Bunt für die erstmalige Führung des Heimteams besorgt. Challengers Pitcherin Karen Heimgartner bereitete den starken Bats der Panthers etwelche Mühe. Zu mehr als dem 6-7 durch einen RBI-Double von Felicitas Schatton kamen Gäste nicht mehr. Dies auch darum, weil Mia Matas im sechsten Inning mit einem spektakulären Diving Catch gegen Panthers Teamleaderin Kim Zehnder den Gegnerinnen die Luft aus den Segeln nahm.
Heimgartner liess in sechs Innings nur vier Hits, einem Run und drei Walks zu bei zehn Strikeouts, während Carmen Lutz-Demetz, Simona Cellar und Simone Zurschmitten je zwei Hits erzielten. Einziger Wemrutstropfen aus Sicht der Challengers war der Ausfall von Marina Vaccaro Brüderli, die sich beim einem Tag Play am Knie verletzte.