39. Generalversammlung der Challengers

Am Samstag fand im Restaurant Linde Oberstrass in Zürich die 39. ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich statt. Präsident Serge Kuenzler durfte auf ein sportlich äusserst erfolgreiches Jahr zurückblicken. Dank den Erfolgen der U12-Juveniles, des NLB-Teams und der NLA-Equipe durften gleich drei Schweizermeistertitel gefeiert werden.
Auch neben dem Feld gab es mit dem Challengers Snow-Day, dem Bowling Abend, dem traditionellen Family & Friends Tournament, dem Wandertag und dem 4. Junioren Hallenturnier in der Sporthalle der ETH Hönggerberg ein reichhaltiges Programm.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Luigi Cinardi. Er ergänzt die bisherigen Vorstandsmitglieder Leandra Simitovic, Meret Roth, Alexia Zingg, Carlos Nepomuceno, Kurt Kovac und Präsident Serge Kuenzler, die allesamt für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt wurden.
Im Rahmen der zahlreichen Ehrungen wurden Sandy Patrone (NLA), Anouk Lkharrazi (Softball), Carlos Nepomuceno (NLB) und Sebastian Lippok (1.Liga) als MVP ihrer Teams ausgezeichnet.
Vor der Generalversammlung fand zudem die Juniorenversammlung statt. Der Juniorenverantwortliche Adrian Kämpfer und Präsident Serge Kuenzler blickten auf die vergangene Saison zurück und auf die kommende Saison voraus und informierten die Junioren und den Eltern über den Verein und die Dachverbände im Zürcher und Schweizer Baseball und Softball. Die MVP Auszeichnungen gingen an Jack Siemers (U12) und Bastian Kämpfer (U15).

Continue Reading » 39. Generalversammlung der Challengers

Für den Sport – ein JA zum Fussballstadion

Am 25. November stimmt die Stadt Zürich über das Projekt Ensemble und damit unter anderem auch über den Bau eines neuen Fussballstadions auf dem Areal des ehemaligen Hardturmstadions ab. Wie zahlreiche andere Sportvereine und -verbände, unterstützen auch die Challengers das “Projekt Ensemble” mit einem richtigen Fussballstadion für Zürich. Denn wir wissen aus eigener Erfahrung bestens wie wichtig eine gute Infrastruktur ist, um ideale Rahmenbedingungen zur Ausübung des Sports vorzufinden. Auch die Volksabstimmung im Jahr 2007 für den Neubau der Sportanlage Heerenschürli mit dem neuen Baseballstadion, in welchem die Stadtzürcher Baseballer seit 2010 ihre Trainings und Spiele austragen dürfen, wurde von der ganzen Zürcher Sportszene unterstützt.
Unabhängig davon, um welche Sportart es geht. Alle Vereine sollten möglichst optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen erhalten. Darum sollten alle Sportlerinnen und Sportler sowie Sportvereine am 25. November 2018 JA zum Fussballstadion sagen, selbst wenn sie selber nicht Fussball spielen.
Weiterführende Infos zum Projekt Ensemble.

Continue Reading » Für den Sport – ein JA zum Fussballstadion

Generalversammlung 2018

Die ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich wird dieses Jahr am Samstag, 24. November im Restaurant Linde Oberstrass, Universitätsstrasse 91 in Zürich stattfinden (Tram 9 und 10 bis Haltestelle Winkelriedstrasse). Für Aktivmitglieder ist die Teilnahme obligatorisch.
Programm 39. ordentliche GV 2018:

14.00 Uhr: Juniorenversammlung
15.00 Uhr: Apéro
15.30 Uhr: 39. ordentliche Generalversammlung

Continue Reading » Generalversammlung 2018

All-Star Game in Hünenberg

Zum 30-jährigen Jubiläum der Hünenberg Unicorns veranstalten die Zentralschweizer am Sonntag, 19. August das diesjährige All-Star Game. Das Programm umfasst ein NLB All-Star Game, ein Homerun-Derby und das NLA All-Star Game. In diesem werden Luigi Cinardi, Stefan Haltmeier und Leonel Sosa Marte die Challengers vertreten. Im Homerun-Derby wird Tatsuhiko Watanabe für die Challengers am Start sein. Die Veranstaltung findet in Hünenberg Rony statt.

Continue Reading » All-Star Game in Hünenberg

U23-Nationalmannschaft in Bratislava im 6. Rang

Die Schweizer U23-Baseballnationalmannschaft bestritt in der vergangenen Woche im slowakischen Bratislava das U23 European Championship Qualifier Turnier. Die Schweiz traf dabei in der Gruppenphase auf Österreich, Weissrussland, die Ukraine und Kroatien.
Im Eröffnungsspiel gegen Österreich feierten die Schweizer einen hart erkämpften 8-7 Sieg. Zunächst holten sie ein 2-6 Defizit auf und retteten sich in die Extra Innings. Auch dort legten die Nachbarn wieder vor, aber die Schweizer kamen zu einem viel umjubelten Walk-off Sieg. Deutlich einfacher war die Aufgabe gegen Weissrussland. Die Schweizer erzielten im dritten Inning 15 Runs und siegten unangefochten mit 21-0.
Trotz den beiden Siegen reichte es am Ende nur zum dritten Rang in der Vorrunde. Gegen die Ukraine gab es eine 5-20 Niederlage, wobei die Schweizer den Start verschliefen und schon im ersten Inning 13 Runs kassierten, und auch gegen Kroatien mussten die Schweizer den Sieg mit 2-15 deutlich dem Gegner überlassen.
Im Spiel um Rang 5 gegen Polen konnten die Schweizer bis zum vierten Inning mit 4-5 den Anschluss halten, dann aber zogen die Polen davon und siegten letztlich mit 15-5.
Den Turniersieg holten sich die Ukrainer mit einem 6-1 Finalsieg gegen Kroatien. Bemerkenswert dabei ist, dass die Schweiz nach der Vorrunde mit den Ukrainern punktgleich war und den Halbfinaleinzug nur aufgrund der verlorenen Direktbegegnung verpasste.
Weitere Informationen gibt es auf der CEB Turnier Homepage
Spielplan:

Montag, 6. August, 11.00 Uhr: Schweiz vs. Österreich 8-7
Dienstag, 7. August, 11.00 Uhr: Weissrussland vs. Schweiz 0-21
Donnerstag, 9. August, 16.00 Uhr: Ukraine vs. Schweiz 20-5
Freitag, 10. August, 11.00 Uhr: Schweiz vs. Kroatien 2-15
Samstag, 11. August, 16.00 Uhr: Polen vs. Schweiz 15-5
Sonntag, 12. August, 15.00 Uhr, Final: Kroatien vs. Ukraine 1-6

Continue Reading » U23-Nationalmannschaft in Bratislava im 6. Rang

U22 Softball-Nationalmannschaft an der EM in der Slowakei

Vom 23. bis 28. Juli nimmt die Schweiz am U22 Womens European Championship Turnier im slowakischen Trnava teil. Dabei trifft das Team von Head-Coach Corina Grass bereits in der Gruppenphase auf starke Gegner.
Den Schweizerinnen sind in der Gruppe D Tschechien, Polen und Ungarn zugelost worden. Für das Schweizer Team ist das Turnier eine grosse Chance, sich auf internationalem Level gegen starke Gegnerinnen messen zu können. Mit dabei im 14-köpfigen Roster sind mit Ashling Castelli und Isabel Mullens auch zwei junge Challengers Spielerinnen.
Der Start ins Turnier verlief für die Schweizerinnen optimal. Gegen die Ungarinnen konnten die Eidgenossinnen mit 10-5 einen ersten Sieg verbuchen. Gegen die höher eingestuften Polinnen setzte es dann eine 4-17 Niederlage ab und auch die favorisierten Tschechinnen liessen dem jungen Schweizer Team beim 10-0 keine Chance.
In der Platzierungsrunde um die Ränge 9 bis 16 feierten die Schweizerinnen gegen die Türkei mit 12-4 und gegen Israel gar mit 21-4 zwei deutliche Erfolge. Griechenland behielt dann jedoch mit 17-2 das bessere Ende für sich. Damit qualifizierten sich die Schweizerinnen für die Spiele um die Ränge 9 bis 12, wo sie der Slowakei 1-13 unterlagen. Am Abschlusstag stand noch die Partie gegen die Ukraine an. Die Schweiz führte nach vier Innings mit 5-4, kassierte im fünften Durchgang dann aber fünf Runs. Dieses Defizit vermochten die Schweizerinnen nicht mehr wettzumachen, obschon sie im siebten Inning den Tying-Run an der Platte hatten. Somit beenden die Schweizerinnen das Turnier mit drei Siegen aus acht Spielen im zwölften Rang.
Den Turniersieg holten sich in einem spannenden Finalspiel die Italienerinnen mit einem 5-4 gegen die Niederlande. Das dritte Out im siebten Inning gelang Italien bei Bases loaded.
Weitere Informationen gibt es auf der ESF Turnier Homepage und der Spielplan Homepage
Spielplan:

Montag, 23. Juli, 09.00 Uhr: Ungarn vs. Schweiz 5-10
Montag, 23. Juli, 15.00 Uhr: Schweiz vs. Polen 4-17
Dienstag, 24. Juli, 14.00 Uhr: Tschechische Republik vs. Schweiz 10-0
Mittwoch, 25. Juli, 09.30 Uhr: Schweiz vs. Türkei 12-4
Donnerstag, 26. Juli, 09.30 Uhr: Israel vs. Schweiz 4-21
Donnerstag, 26. Juli, 14.00 Uhr: Schweiz vs. Griechenland 2-17
Freitag, 27. Juli, 16.15 Uhr: Schweiz vs. Slowakei 1-13
Samstag, 28. Juli, 10.30 Uhr: Ukraine vs. Schweiz 9-7
Samstag, 28. Juli, 18.00 Uhr, Final: Niederlande vs. Italien 4-5

Continue Reading » U22 Softball-Nationalmannschaft an der EM in der Slowakei

JA zum neuen Geldspielgesetz am 10. Juni

Am 10. Juni stimmen wir über das neue Geldspielgesetz ab. Die Schweizer Sportverbände, Sportvereine und Sportinfrastrukturen werden von den Lotteriegesellschaften jedes Jahr mit 120 Millionen Franken unterstützt.
Das neue Geldspielgesetz sichert dem Sport diese unerlässliche Finanzierungsquelle. Damit das auch in Zukunft so bleibt, setzen sich der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS), der Zürcher Stadtverband für Sport (ZSS) und der Baseball & Softball Verband des Kantons und der Stadt Zürich mit Überzeugung für ein JA zum Geldspielgesetz ein.
Insgesamt fliessen aus Spielerträgen jährlich rund eine Milliarde Franken in den Sport, die Kultur, in soziale Projekte und in die AHV. Wird die Vorlage abgelehnt, verlagert sich das Geldspiel in der Schweiz noch stärker zu illegalen Online-Anbietern ins Ausland. 250 Millionen Franken fliessen bereits heute jährlich ab und entgehen so dem Gemeinwohl in der Schweiz.
Warum am 10. Juni JA sagen zum Geldspielgesetz
Das Geldspielgesetz

stellt den weltweit strengsten Schutz vor Spielsucht, Geldwäscherei und Betrug sicher.
garantiert, dass die Erträge aus den Geldspielen gemeinnützigen Zwecken (Kultur, Soziales, Sport und Umwelt) sowie der AHV/IV zufliessen; jedes Jahr rund eine Milliarde Franken (ca. CHF 600 Mio. von den Lotteriegesellschaften und ca. CHF 400 Mio. von den Casinos).
sieht wirkungsvolle Massnahmen zur Bekämpfung des illegalen Glücksspiels vor.

Mehr Infos unter www.geldspielgesetz-ja.ch

Continue Reading » JA zum neuen Geldspielgesetz am 10. Juni

Dominican All Stars gewinnen 21. Zürcher Frühlingsturnier

Die Dominican All Stars gewinnen das 21. Zürcher Frühlingsturnier. Im Final bezwingen sie die Zürich Barracudas mit 9-3. Die Challengers belegen hinter den Padres Rang 4.
Die Titelverteidigung beim traditionellen Frühlingsturnier zur Eröffnung der Saison auf dem Heerenschürli war für die Challengers schon nach dem ersten Spieltag nicht mehr möglich. Die Challengers gerieten sowohl gegen die Zürich Barracudas als auch gegen die Padres schon im ersten Inning in Rückstand und vermochten diesen nicht mehr zu korrigieren. Erst im dritten Spiel am Sonntag konnten sie gegen die bereits als Finalteilnehmer feststehenden Dominican All Stars mit 8-5 einen Sieg feiern.
Die Dominican All Stars sicherten sich den Turniersieg mit einem 9-3 Erfolg gegen die Barracudas. Während die Lateinamerikaner konstant Runs scorten, gelangen den Zürchern ihre Runs erst gegen Ende des Spiels, den Rückstand vermochten sie aber nicht mehr umzubiegen.
Für die Dominikaner war es nach 2014 und 2016 der dritte Erfolg am Zürcher Frühlingsturnier. Rekordsieger mit sechs Erfolgen sind noch immer de Tübingen Hawks. Die Challengers gewannen ihr Heimturnier bislang viermal, zuletzt 2017.

Weitere Informationen zum Turnier gibt es auf der Turnier Homepage

Continue Reading » Dominican All Stars gewinnen 21. Zürcher Frühlingsturnier

Challengers Skitag

Bei gewohnt herrlichen äusseren Bedingungen fand am Samstag, 24. Februar der traditionelle Challengers Skitag statt. Nicht weniger als 15 Challengers genossen die Bergsonne und den Schnee auf den Flumserbergen. Entwickelt sich der Anlass, der bereits zum dritten Mal stattfand, so weiter, wird schon bald über eine Challengers Ski- und Snowboard Sektion diskutiert werden müssen. Der Projektname jedenfalls würde bereits stehen. Im Restaurant auf der Prodalp war der Mittagstisch nämlich reserviert für “challenge RS”.

Continue Reading » Challengers Skitag

Challengers Schneesporttag am 24. Februar

Zum bereits dritten Mal findet am Samstag, 24. Februar in den Flumserbergen der Challengers Skitag oder besser Schneesporttag statt. Denn neben den Skifahrern werden auch die Snowboarder, Schlittler oder Schneeschuhwanderer auf ihre Rechnung kommen. Der Mittagstisch ist bereits reserviert, das schöne Wetter bestellt und an Schnee mangelt es in den Schweizer Bergen momentan wahrlich nicht.

Continue Reading » Challengers Schneesporttag am 24. Februar