Nach dem verregneten ersten Aprilwochenende soll es nun im Schweizer Baseball und Softball losgehen mit der Saison 2023. Den Opening Day auf der heimischen Klopstockwiese bestreiten die Softballerinnen. In der Reprise der beiden letzten Playoff-Finals stehen sich am Samstag, 15. April um 11.00 und 13.30 Uhr der Ex-Meister Challengers und der amtierende Titelhalter Wittenbach Panthers gegenüber.
Nach dem Rainout vom 1. April steht die Saisoneröffnung für die Baseballer am Sonntag, 16. April in Therwil auf dem Programm. Auch beim Duell Challengers gegen Flyers handelt es sich um die Neuauflage des Playoff-Finals vom Vorjahr. Gespielt wird um 11.00 und 14.00 Uhr auf der Känelmatt I.
Schon am Samstag sind die U12-Juveniles in Therwil an der Reihe. Sie treffen um 11.00 und 13.30 Uhr auch auf die Flyers. Diese Spiele finden auf der Känelmatt II statt.
Posts in the NLA category:
Opening Day auf der Klopstockwiese und in Therwil
Opening Day abgesagt

Die Saisoneröffnung im Schweizer Baseball vom Samstag, 1. April im Baseballstadion Heerenschürli muss wegen des nicht bespielbaren Feldes abgesagt werden. Die Finalreprise vom Vorjahr zwischen den Zürich Challengers und den Therwil Flyers kann nicht stattfinden. Das nach der nassen letzten Märzwoche und den zeitweise starken Regenfällen vom Freitagnachmittag durchnässte Terrain lässt keine Partien zu. Wann die Spiele nachgeholt werden, steht noch nicht fest. Vom Spielplan her der frühestmögliche Termin wäre der 22. Juli.
Ebenfalls abgesagt ist auch die Saisoneröffnung des NLB-Teams vom Sonntag, 2. April. Die zweite Equipe der Challengers wäre an ihrem Opening Day auf die Barracudas Academy getroffen. Auch hier steht eine Neuansetzung der Partien noch aus. Gleiches gilt für den ersten Spieltag der U15-Cadets, der am Sonntag hätte in Wil stattfinden sollen.(Foto Stadt Zürich)
Federation Cup in Bratislava
Die WBSC Europe ist bei der Suche nach einem Austragungsort für den European Baseball Federation Cup 2023 offenbar fündig geworden. Gemäss der WBSC Europe Homepage findet der Cup im Juni diesen Jahres in Bratislava, Slowakei statt.
Die Gegner der Challengers sind die Dornbirn Indians (AUT), Kon. Deurne Spartans (BEL), Apollo Bratislava (SLK), Rättvik BSK (SWE) und Biotechum-KTNU (UKR).
43. ordentliche Generalversammlung
Am Sonntag fand im Baseball in the City in Dübendorf die 43. ordentliche Generalversammlung des Challengers Baseball & Softball Clubs Zürich statt.
Nach zwei virtuellen GV’s konnten die Mitglieder wieder in grosser Runde miteinander diskutieren. In Form eines Workshops wurde von dieser Möglichkeit entsprechend rege Gebrauch gemacht wird. Neben dem sportlichen Bereich, vier Teams mit Finalteilnahmen sowie der Europacupqualifikation im Baseball wie auch im Softball, gab es auch aus dem Finanzressort Positives zu berichten. Die Jahresrechnung schloss mit einem kleinen Gewinn.
Zu Wechseln kam es im Vorstand. Leandra Simitovic nach 14 Jahren und Meret Roth nach acht Jahren gaben ihren Rücktritt aus der Vereinsführung. An ihrer Stelle wurden Nicola Ernst und Taylor McCants neu in den Vorstand gewählt. Mindy Siemers, Carlos Nepomuceno und Präsident Serge Kuenzler wurden für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt.
Als MVP’s ihrer jeweiligen Teams wurden Ryan Byrne (NLA), Leandra Simitovic (Softball), Andreas Rüdisühli (NLB) und Joseph Stotz (1. Liga) ausgezeichnet.
Liga MVP Byrne auch von den Challengers geehrt
Zum zweiten Mal nach 2014 wurde Ryan Byrne als MVP der Challengers ausgezeichnet. Der MVP der Liga erzielte eine Batting Average von .470, 39 Hits, 37 Runs und 30 Stolen Bases. Dazu erzielte er als Pitcher eine ERA von 2.35 mit einem 1-0 Rekord und 41 Strikeouts in 23 Innings pitched, was ihm zusätzlich die Auszeichnung als Best Pitcher einbrachte.
Den Award für den Best Batter erhielt Leonel Sosa Marte. Er beendete die Saison mit einer Batting Average von .392, 40 Hits, 14 Extra Basehits, davon 4 Homeruns, 38 RBI und 31 Stolen Bases.
Awards Night, Ryan Byrne MVP der NLA
Am Samstag fand im Zürcher Crowne Plaza die Swiss Baseball and Softball Awards Night statt. Unter den fast 200 Anwesenden um die Verbandsspitze der Swiss Baseball & Softball Federation war mit Kruno Karin auch der Präsident der WBSC Europe.
Neben den Schweizermeistern in den sechs verschiedenen Ligen der Junioren, Baseballern und Softballerinnen wurden auch die individuellen Awards bei den Erwachsenen vergeben. Challengers Spieler Ryan Byrne wurde dabei als MVP der NLA ausgezeichnet. Er erreichte eine Batting Average von .508 und erzielte 31 Hits, beides Ligabestwerte, 28 Runs und 12 RBI. Zudem erzielte er als Pitcher eine ERA von 2.35 mit einem Win und 41 Strikeouts in 23 Innings pitched. Byrne erhielt zudem auch den Awards für den Best Batter der Saison 2022.
Die weiteren MVP Auszeichnungen gingen an Kim Zehnder von den Wittenbach Panthers (Softball), Taylor Eichhorst von den Sissach Frogs (NLB) und Noah Sutter von den Wil Pirates (1. Liga).
Mit der Chinese Auction und dem 50:50 Raffle konnte an der Awards Night ein substantieller Betrag für die Nationalteams gesammelt werden.
Flyers nicht zu stoppen
Die Zürich Challengers finden auch im dritten Finalspiel kein Rezept gegen die Therwil Flyers und müssen sich in der best-of-five Serie auf dem schnellstmöglichen Weg geschlagen geben. Nach einer sehr guten Saison verlief die Finalserie für das Heimteam durchaus ernüchternd. Aus der erwartet engen Serie wurde eine äusserst einseitige Sache für den Serienmeister aus Basel.
Nach den zwei Niederlagen vor Wochenfrist standen die Challengers mit dem Rücken zur Wand. Sie legten noch einmal alles in die Waagschale, um die Saison nochmals zu verlängern. Leadoff Batter Ryan Byrne lancierte mit einem wunderbar ausgeführten Bunt die Partie für die Zürcher und scorte auf einen Sacrifice Fly von Robert Sedin den ersten Run. Die Flyers stempelten im dritten Inning dann ebenfalls ein. Mit einem 2-Run Single brachte Sven Leemann seine Farben erstmals in Führung. Das Heimteam glich die Partie aber sofort wieder aus. Nach einem Double scorte erneut Ryan Byrne zum 2-2 dank eines RBI-Single von Leonel Sosa Marte.
Dann übernahmen die Flyers endgültig das Kommando. Konnten die Challengers bis zum fünften Inning die Partie offen halten, hatten sie ab dann dem Titelhalter nichts mehr entgegenzusetzen. Mit vier Runs zum 6-2 gelang den Baselbietern die Entscheidung. Nun rollte die Flyers Lawine quasi ungebremst über die Zürcher. Von den letzten 23 Battern der Challengers kamen gerade einmal vier auf Base und gar nur noch zwei überhaupt in Scoring Position, während sich die Baselbieter mit 14-6 Hits und letztlich 10-2 Runs ihren nun bereits vierten Titel in Serie sicherten.
Aus der erwartet engen Serie wurde nichts. Zu dominant war die Equipe aus Therwil. Die Flyers erreichten erneut in den Playoffs die Höchstform. Ihre letzten drei Titel holten sie jeweils ohne eine einzige Niederlage, seit nunmehr beeindruckenden 20 Playoffpartien sind sie ungeschlagen. Für die Zürcher endete die Saison somit ernüchternd. Insgesamt präsentierten sie sich aber auf konstant gutem Niveau und erreichten die Finalserie souverän. Dort erwies sich der Erzrivale dann jedoch als übermächtig.
NLA Playoff-Final Zürich Challengers (2.) vs. Therwil Flyers (1.), Endstand 0-3 (best-of-five):
Samstag, 10. September, Therwil Känelmatt, Game 1: Challengers vs. Flyers 4-17
Sonntag, 11. September, Zürich Heerenschürli, Game 2: Therwil Flyers vs. Challengers 7-3
Samstag, 17. September, Zürich Heerenschürli, Game 3: Therwil Flyers vs. Challengers 10-2
Finalspiel Nummer 3 am Samstag im Heerenschürli
Falls der Wettergott es zulässt, finden am Wochenende die Baseball- und Softball-Finalspiele Nummer drei – und im Falle von Siegen der Challengers auch Nummer vier – statt. Solche sind ein absoluter Imperativ. Sowohl die Herren gegen die Therwil Flyers als auch die Damen gegen die Wittenbach Panthers liegen in ihren best-of-five Serien jeweils mit 0-2 Siegen im Rückstand und müssen am Samstag das Saisonende abwenden.
Nach einem Abtausch des Heimrechts, weil am Buss- und Bettag im Kanton Baselland im Gegensatz zu Zürich gespielt werden kann, empfangen die Challengers Herren die Therwil Flyers am Samstagnachmittag um 14.00 Uhr im heimischen Baseballstadion Heerenschürli. Im Falle eines Heimsieges kommt es am Sonntag in Therwil zu Spiel 4.
NLA Playoff-Final Zürich Challengers (2.) vs. Therwil Flyers (1.), Stand 0-2 (best-of-five):
Samstag, 10. September, Therwil Känelmatt, Game 1: Challengers vs. Flyers 4-17
Sonntag, 11. September, Zürich Heerenschürli, Game 2: Therwil Flyers vs. Challengers 7-3
Samstag, 17. September, 14.00 Uhr, Zürich Heerenschürli, Game 3: Therwil Flyers vs. Challengers
Sonntag, 18. September, 14.00 Uhr, Therwil Känelmatt, Game 4 (falls nötig): Challengers vs. Therwil Flyers
Samstag, 24. September, tbd, Therwil Känelmatt, Game 5 (falls nötig): Challengers vs. Therwil Flyers
Für die Softballerinnen steht am Samstag in Wittenbach ein Doubleheader auf dem Programm. Auch sie können sich keine Niederlage mehr leisten, da sie sonst den im Vorjahr errungenen Titel ihren Gegnerinnen weitergeben müssen. Besonders in der Offensive muss bei den Challengers eine Leistungssteigerung her, wenn die Saison noch eine Woche länger dauern soll.
Softball Playoff-Final Zürich Challengers (2.) vs. Wittenbach Panthers (1.), Stand 0-2 (best-of-five):
Sonntag, 11. September, Zürich Klopstockwiese, Game 1: Challengers vs. Wittenbach Panthers 0-6
Sonntag, 11. September, Zürich Klopstockwiese, Game 2: Wittenbach Panthers vs. Challengers 16-6
Samstag, 17. September, 11.00 Uhr, Wittenbach Grüntal, Game 3: Challengers vs. Wittenbach Panthers
Samstag, 17. September, 13.30 Uhr, Wittenbach Grüntal, Game 4 (falls nötig): Wittenbach Panthers vs. Challengers
Samstag, 24. September, 12.00 Uhr, Wittenbach Grüntal, Game 5 (falls nötig): Challengers vs. Wittenbach Panthers
Challengers mit dem Rücken zur Wand
Die Challengers finden zwar weit besser ins Spiel als noch beim Opener am Samstag, die Therwil Flyers behalten aber erneut die Oberhand und führen in der best-of-five Serie bereits mit 2-0. Die Challengers können sich keine Niederlage mehr leisten, wollen sie am Ende die Trophäe stemmen.
Dawson Dullnig brachte mit einem RBI-Single im ersten Inning seine Farben zum ersten Mal in diesem Finale in Führung. Auf zwei Runs der Flyers im dritten Durchgang konnte das Heimteam mit einem RBI-Single von Adam Greenberg zum 2-2 auch noch reagieren. Im fünften ind sechsten Inning waren aber erneut die Flyers mit je einem Run erfolgreich. Säntis Zellers RBI-Single in der zweiten Hälfte des sechsten Innings zum 3-4 hielt die Challengers aber weiter im Spiel. Doch den Zürchern gelang nichts zählbares mehr, derweil die Baselbieter mit drei weiteren Runs im neunten Inning den Deckel drauf machten.
Während bei den Challengers Dawson Dullnig und James Sanders die einzigen Spieler waren, denen zwei Hits gelangen, produzierten bei den Flyers nicht weniger als sechs Spieler zwei oder mehr Hits. Die Challengers müssen sich etwas einfallen lassen, wollen sie noch mal in die Serie zurückkommen. Sie haben bisher die starken Auftritte aus dem Halbfinal noch nicht reproduzieren können, während sich die Flyers einmal mehr zum richtigen Zeitpunkt im oberen Bereich ihres Leistungsvermögens bewegen.
Bei den Spielansetzungen der Spiele 3 und falls nötig 4 und 5 gab es Anpassungen. Da am Buss- und Bettag im Kanton Basel-Landschaft gespielt werden kann, wurde das Heimrecht der Partien 3 und 4 getauscht.
NLA Playoff-Final Zürich Challengers (2.) vs. Therwil Flyers (1.), Stand 0-2 (best-of-five):
Samstag, 10. September, Therwil Känelmatt, Game 1: Challengers vs. Flyers 4-17
Sonntag, 11. September, Zürich Heerenschürli, Game 2: Therwil Flyers vs. Challengers 7-3
Samstag, 17. September, tbd, Zürich Heerenschürli, Game 3: Therwil Flyers vs. Challengers
Sonntag, 18. September, tbd, Therwil Känelmatt, Game 4 (falls nötig): Challengers vs. Therwil Flyers
Samstag, 24. September, tbd, Therwil Känelmatt, Game 5 (falls nötig): Challengers vs. Therwil Flyers
Series Opener geht an die Flyers
Der Series Opener wird zur Beute der Therwil Flyers. Der Titelverteidiger unterstrich seine Ambitionen mit einem 17-4 Erfolg in aller Deutlichkeit.
Den nach sieben Siegen in Serie mit viel Selbstvertrauen ins Baselbiet gereisten Challengers missriet der Start in den Playoff-Final vollkommen. Schon im ersten Inning setzten die Flyers mit einem RBI-Double von Javier Rodriguez und einem 2-Run Double von Rafael Eigenmann eine erste Duftmarke. Nach drei Durchgängen bestanden über den Ausgang der Partie dann bereits keine Zweifel mehr, das Heimteam führte mit 9-0. Und der Titelhalter powerte unaufhaltsam weiter. Die Zürcher kamen beim Stand von 0-12 zu ihrem ersten Run, ein 2-Run Single von Robert Sedin und ein RBI-Double von Leonel Sosa Marte im neunten Inning zum Endstand von 4-17 waren nicht mehr als die vielbesagte Resultatkosmetik.
Die Challengers tun gut daran, die Partie so rasch wie möglich abzuhaken, ihre Schlüsse zu ziehen und sich an ihre Leistungen im Halbfinal gegen die Zürich Barracudas zu erinnern. In Spiel 2 am Sonntagnachmittag um 14.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli müssen sie sich aber zwingend auch am Finale 2022 anmelden.
NLA Playoff-Final Zürich Challengers (2.) vs. Therwil Flyers (1.), Stand 0-1 (best-of-five):
Samstag, 10. September, Therwil Känelmatt, Game 1: Challengers vs. Flyers 4-17
Sonntag, 11. September, 14.00 Uhr, Zürich Heerenschürli, Game 2: Therwil Flyers vs. Challengers
Samstag, 17. September, tbd, Therwil Känelmatt, Game 3: Challengers vs. Therwil Flyers
Samstag, 24. September, tbd, Zürich Heerenschürli, Game 4 (falls nötig): Therwil Flyers vs. Challengers
Sonntag, 25. September, tbd, Therwil Känelmatt, Game 5 (falls nötig): Challengers vs. Therwil Flyers