Hoch motiviert trafen wir uns am Samstag, den 19.05.07, auf der Klopstockwiese, um zwei Spiele gegen die Unicorns aus Hünenberg auszutragen. Das erste Spiel begann mit einem klassischen Fehlstart: Fünf Errors von Seiten unserer Defense hatten die Folge, dass die Unicorns sogleich fünf Runs scoren konnten. In der Offense machten wir zwar zwei Runs, kassierten wiederum im zweiten Inning durch zwei weitere Errors deren zwei. Nach 2 Innings führten unsere Gegner mit 7-2. Ab diesem Zeitpunkt hatten wir uns wieder gefangen und unsere Aufholjagd begann. Im dritten Inning sorten beide Teams je zwei Runs, im 4. Inning erreichten wir dank einer starken Defense und einem aggressivem at Bat einen Spielstand von 7-9, ein Inning später lagen wir sogar nur noch einen Run im Rückstand. Leider scorten die Unicorns im letzten Inning zwei weitere Runs und bauten so ihren Vorsprung wieder aus. Mindestens drei Runs hätten erzielt werden müssen, um wenigstens einen Gleichstand zu erreichen. Trotz Bases loaded gelang uns dieser Ausgleich nicht und das Spiel endete mit einem 11-9 Sieg für die Softballerinnen aus Hünenberg. Unsere Offense war während dem ersten Spiel dauerhaft gut und solide: Leandra Simitovic, Isabella Yaheya und Corinne Wengi batteten je 2 Hits, Leandra und Corinne davon je einen Double. Karin Mittelstädt machte einen RBI, Corinne ganze drei davon. Und abgesehen von den ersten zwei katastrophalen Innings spielte auch unsere Defense sehr gut: Leandra leistete ein super Pitching, Corinne catchte zum ersten Mal und machte ihre Arbeit hinter der Platte sehr gut. Karen Heimgartner auf Shortstop machte einige sehr schöne und schnelle Plays auf First und Third Base. Zudem machten Katrin Dresbach und Karen Heimgartner ein wunderschönes Double-Play auf Third und Second Base.
Das zweite Spiel war eine einzige “one woman show”! Karen Heimgartner pitchte einen No-Hitter. 17 mal ging eine Hünenbergerin at Bat, 12 davon gingen strike out! Dem entsprechend “langweilig” sah das Scoring-Sheet aus. Das geniale Pitching und eine gute Offense führten uns dann auch zum Sieg mit einem Punktestand von 7-0! In der Offense schlug Sandrine Montandon zwei schöne Hits, davon einen Double, und scorte zwei Runs. Karin Mittelstädt battete 2 RBIs und brachte somit zweimal eine Runnerin nach Hause. Katrin Dresbach spielte auf der Catcher-Position und fing Karens schnelle Pitches sicher und gut. Brigit Zuber spielte an diesem Tag zum ersten Mal in der blauen Uniform der Challengers! Herzlich willkommen im Team, Brigit!
Zusammenfassend hatten wir beide Spiele ein gutes Batting und ein aggressives Baserunning. In zwei Wochen treten wir in Bern gegen die Cardinals an. Bis dahin muss sich dringend und ganz schnell etwas in unseren Köpfen ändern, damit dieses verflixte erste Inning endlich Geschichte sein wird und wir uns dem Vorsprungausbauen statt dem Rückstandaufholen widmen können!
by Simone Zurschmitten
Posts in the Softball category:
Another false start, another rally, ladies split again
Ladies stay at .500
Am Sonntag, den 22.04.07, fuhr das Challengers Softball-Team mit 14 Spielerinnen nach Therwil bei Basel, um gegen die Flyers anzutreten. Wie so oft begannen wir das erste Spiel mit einem schlechten Start: Im ersten Inning spielte unsere Defense traditionell eher schlafend als wach, so scorten die Flyers gleich 5 Runs. Im zweiten Inning waren es deren 2, und im dritten einen. Nach drei Innings war der Spielstand 8-0 für die Flyers. Endlich wachten wir auf und schlugen zurück. Durch ein sehr gutes Batting holten wir 2 Runs auf und verhinderten mit einer starken Defense jegliche Runs von Seiten unserer Gegner. Im fünften Inning scorten wir weitere 2 Runs, liessen jedoch einen Run der Flyers zu. Im letzten Inning hatten wir eine hohe Quality at Bat und holten mit vier Runs auf 8-9 auf. Leider gelang uns kein Ausgleich, so dass die zweite Hälfte des letzten Innings nicht mehr gespielt werden musste und die Flyers mit 9-8 gewannen. In diesem ersten Spiel war unsere Offense sehr gut. Jede einzelne Spielerin schlug je einen Hit, Corinne Wengi, Jennifer DeMattia und Simone Zurschmitten schlugen je einen Double. Jennifer DeMattia zeichnete sich als einzige mit 3 Hits aus. Sarah Uere spielte zum ersten Mal in der blauen Uniform der Challengers und meisterte diese Herausforderung mit Bravour: erstes at Bat, bei welchem sie sogleich einen RBI Single battete. In der Defense machte Flavia Von Meiss (2. Base) ein sehr schönes Fly Out, Leandra Simitovic auf Shortstop rannte sich ihre Beine aus dem Leib und fing hinter 2. Base einen nicht einfach zu erreichenden Fly Ball. Sandrine Montandon hatte am Sonntag ihr Debut als Pitcherin in einem offiziellen NLA-Softballgame der Saison 2007 und verbuchte sogleich 2 Strikeouts (bravo Sandrine!), ebenso Leandra Simitovic, die 2 Strikeouts erreichte. Simone Zurschmitten besetzte ebenfalls zum ersten Mal die Catcher-Position und erledigte diese Aufgabe mit einem guten Catching.
Das zweite Spiel wurde wegen einer Verletzung der Flyers Leftfielderin Lena Gfeller und daraus folgend wegen zu wenigen Spielerinnen bei den Therwil Flyers forfait zu unseren Gunsten gewertet. Wir wünschen Lena gute Besserung!
Alles in allem lässt sich zusammenfassen, dass wir dringend daran arbeiten müssen, dass diese Sache mit dem ersten verflixten Inning mit einer halbwachen Defense aufhört! Hätten wir nicht im ersten Inning die 5 Runs kassiert, dann hätten wir 8-4 gewinnen können… Hätte, wäre, würde bringt uns aber nicht weiter, deswegen werden wir neue Taktiken anwenden, um uns nicht weiter während einem Spiel das Leben schwer zu machen, unnötig gescorte Runs der Gegner aufholen zu müssen. Unser Batting ist – im Gegensatz zum Saisonstart letzten Jahres – um Einiges besser. Darauf müssen wir weiter aufbauen und die Defense mit viel Training stärken.
by Simone Zurschmitten
C’s faced Wanderers in preseason game
The C’s played two preseason games against the Herrenberg Wanderers on Saturday, April 7. The Germans won twice but nevertheless the C’s, who were missing several players, seem to be ready for opening day on April 14 against the Geneva Dragons at the Klopstockwiese.
Continue Reading » C’s faced Wanderers in preseason gameSommer Training 2007

Das Sommertraining für das Zürich Challengers Softball Team findet jeden Dienstag und jeden Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr auf der Klopstockwiese in Zürich Enge statt. Die Klopstockwiese befindet sich an der Ecke Bederstrasse/Klopstockstrasse (Tram 5 & 13, Bus 33 bis Waffenplatzstrasse). Trainingsstart ist am 3. April 07.
Continue Reading » Sommer Training 2007Softballerinnen fahren nach San Marino
Das Softball Team reist vom 20.-25. August 07 an den European Cup Women B nach San Marino. Die Challengers treffen dabei auf die Skövde Saints (SWE), Princ Zagreb (CRO), Nika Dahl University (UKR), Athletic Sofia (BUL), Maroussi 2004 (GRE), Juniori Batajnica (SRB), Golovec Dragons (SLO), Ballerup (DEN), London Angels (GBR), Trnava Panthers (SVK) und die gastgebenden Titano Hornets aus San Marino.
Continue Reading » Softballerinnen fahren nach San MarinoWinter Training 2006/07

Das Wintertraining für das Zürich Challengers Softball Team findet jeden DONNERSTAG von 18.15-19.45 Uhr in der Turnhalle Rämibüel an der Rämistrasse 80 vis-à-vis der Uni Zürich statt (Tram 5 & 9 bis Kantonsschule).
Jeden DIENSTAG von 20.00-21.45 Uhr findet zudem ebenfalls in der Turnhalle Rämibüel ein Pitcher/Catcher-Training statt.
Simitovic ist die beste Schweizer Pitcherin
Anlässlich der Generalversammlung des Schweizerischen Baseball- und Softballverbandes wurde Leandra Simitovic als beste Pitcherin der Schweiz geehrt. Damit wurde ihre super Saison gekrönt, in der sie 15 Spiele gewann und eine ERA von 3.95 verbuchte.
Continue Reading » Simitovic ist die beste Schweizer PitcherinTaylor honored

The following players received an award at the 2006 Challengers’ General Assembly: MVP: Bobbie-Jean Taylor Best Pitcher: Karen Heimgartner Best Batter: Simone Zurschmitten Best Fielder: Ziegylou Wehrli MIP: Alexia Zingg Rookie Of The Year: Martina Blattmann
Picture gallery
Softball ladies win title
The Challenger’s Softball Team won its first ever Swiss Championship title by sweeping the defending champion Therwil Flyers in their best-of-three Series on October 8 at the Klopstockwiese. The C’s took the opener by winning 11-3 after scoring seven runs in the first inning. In Game 2 the blue and red built an early 9-0 lead and held on for a 11-3 victory again to seal the deal.
Wow – what an amazing day! On Sunday, 8th October, the Zürich Challengers Fast-Pitch Women’s Softball stamped themselves as clearly the best team in Switzerland with convincing back-to-back 11-3 wins against the Therwil Flyers, last years champions. It was a day full of outstanding hitting, fielding and supreme self-confidence as the C’s opened each game with a decisive first innings, leaving the Flyers no chance of ever threatening to take the lead.
Game 1: As ‘away’ team, the C’s started off the innings with the first six batters all scoring. Thanks to four walks, three single base hits by Bobbie-Jean Taylor, Karen Heimgartner and Simone Zurschmitten and a beautiful 2-base line-drive from Corinne Wengi, the 7-0 score-line was a telling start. Hemigartner managed three strike-outs in the Flyers first inning, but not before they scored off a good bunt from Meli Wanner. The middle innings 2-5 were relatively uneventful with only Taylor, who stole both 2nd and 3rd bases, crossing in the 2nd for the C’s 8th run. She was also given two intentional BBs but this had little effect as the remainder of the team continued to bat strongly. Leandra Simitovic highlighted her strong appearance at the plate with two strike-outs in the 5th. Challengers continued their onslaught in the 6th by scoring 3 more runs with solid step-by-step team batting. Despite having 2 outs, the girls showed great strength and perseverence. Flyers also scored 2 in the 6th following a beautiful lead-off triple from Wanner, but they were never in the game. Remaining highlights of the game include excellent discipline in the box. Alexia Zingg was a great example of this with 4 BBs from 5 appearances. The C’s closed out the match neatly in the 7th and waited eagerly for the 2nd game.
Basic game stats: Challengers: 11 Runs, 12 Hits, 11 BB’s, 5 Errors Flyers: 3 Runs, 7 Hits, 3 BB’s, 5 Errors
Game 2: Although the C’s have sometimes let themselves down with inconsistency, they started the 2nd game equally fired-up and excited after an almost perfect pre-game. And again, with 2 outs, they managed to put together 5 consecutive runs in the first innings, thanks to some great hitting and base-running on 2-run hits by Heimgartner and Sandrine Montandon and a RBI-single by Ziegylou Wehrli. In contrast, Flyers began their match with three straight outs, including 2 strike-outs from Heimgartner (a performance that she also repeated in the 2nd). The girls added 2 more runs in the 2nd and 3rd innings thanks to great discipline in the box (ie. 3 BB) and not-so-great pitching from the Flyers mound. Both teams traded a 2-run 4th innings highlighted by a timely double play from the C’s. Faced with none out and loaded bases, Simitovic, Taylor and Zingg combined to take runners at both home and one – a real confidence blow to the Flyers. The Flyers scored a face-saving 3rd run at the top of the 7th inning but it was all over without the C’s having to bat again. Game highlights included total dominance on the mound from both Heimgartner and Simitovic, great line drives from several C’s hitters including Simone Zurchschmitten and Sandrine Montandon, and two clever left-handed running-bunts from Flavia Von Meiss.
Basic game stats: Challengers: 11 Runs, 11 Hits, 10 BB’s, 3 Errors Flyers: 3 Runs, 6 Hits, 2 BB’s, 5 Errors
European Cup Winners Cup B 2006
Nach langem Warten darauf, wo und wann und ob überhaupt der Europacup stattfinden wird, standen wir am 13. August endlich am Flughafen, um uns ins unbekannte Bulgarien zu begeben. Elf Frauen von uns konnten sich dafür frei nehmen und freuten sich mit Werner, Serge und Kevin auf eine interessante Woche in Blagoevgrad. In Zürich regnete es bei ungefähr 15 Grad, und somit glaubte niemand wirklich an die angeblichen Sommertemperaturen unseres Zielortes. Kaum angekommen, schlug uns jedoch die Hitze ins Gesicht und eine Kleiderschicht nach der anderen wurde ausgezogen. In einem Car wurden wir über holprige Strassen (sprich: Trampelpfade) zwei Stunden durch das Land getragen und dann endlich an unserem Aufenthaltsort abgesetzt. Nach dem Auspacken, Einräumen, Duschen und Umziehen führte uns unsere Begleiterin Gerry schnell (40 Minuten) zum Ballpark, wo uns ein nicht ganz ESF-konformes, aber dennoch gut bespielbares Feld erwartete. Verwirrt, aber glücklich, dass es endlich geschafft war, spazierten wir zurück in die Stadt, um uns auf bulgarische Art und Weise kulinarisch zu verwöhnen. Das heisst: Getränk 0.90 lv, Vorspeise 1.20 lv, Hauptspeise 4.10 lv, Dessert 1.60 lv, Kaffee 1.00 lv. Total 8.80 lv, ungefähr CHF 7.- !!!
Man kann sich vorstellen wie sehr zugelangt wurde. Den ganzen Tag hatten wir nichts Richtiges gegessen, und am Abend schlugen wir uns dann gnadenlos den Magen voll. Es gab zwar vermutlich kein Essen, wo auf Anhieb alles klappte, doch was dann auf dem Teller lag, war so gut und sooo günstig, dass man den Rest vergessen musste 🙂
Montagmorgen stand dann das erste Spiel gegen die Mannheim Tornados an. Wir hatten schon einiges von ihnen gehört, und es gab auch einige, die schon direkt gegen sie gespielt hatten. Der Puls schlug also schon relativ hoch. Wir waren nervös, unkonzentriert und aufgeregt und unser erstes Pre-game wurde wohl zum schlechtesten überhaupt… Das Spiel selber war dann zwar etwas besser, trotzdem verloren wir 11-0. In der Schweiz an eher langsame Pitcher gewohnt, flogen uns plötzlich die schnellsten Bälle von Sonja Garnett entgegen, was dazu führte, dass eine nach der anderen Strike-out ging. Im letzten Inning erst konnten einige von uns einen Ballkontakt erzielen. Auf Base kam jedoch dann nur Sandrine Montandon durch einen schmerzhaften Hit by Pitch… Die Defensive um Opening Day Starter Leandra Simitovic zeigte sich etwas besser, doch reichte es nicht aus, die Tornados genügend zu blockieren. Erleichtert, das erste Spiel üerstanden zu haben, standen wir anschliessend (in einer wunderschönen Zweierreihe) an der Eröffnungszeremonie und begaben uns dann auf den Heimweg.
Am Dienstag standen uns die Bulgarinnen – übrigens mit der Aufstellung der Nationalmannschaft – und die Frauen von BAT Paris gegenüber. Beide Spiele waren äusserst spannend. Gegen die Bulgarinnen erzielten wir im dritten Inning unseren ersten Run. Flavia Von Meiss brachte mit einem RBI-single Simone Zurschmitten nach Hause. Wir hielten das ganze Spiel über den Score von 1-0 und gaben alles, um unseren ersten Sieg zu erreichen. Stellvertretend dafür Ziegylou Wehrli, die mit ihrem spektakulären Catch für das Highlight des Tages sorgte, oder Katrin Dresbach, die bei jedem gegnerischen Buntversuch zur Stelle war. Defensiv spielten wir schon einiges besser als gegen die Deutschen und blockten die paar Spielerinnen, die nicht durch Karen Heimgartner Strikeout gingen, erfolgreich ab. Endlich hatten auch wir ein Spiel gewonnen. Der Nachmittag verlief nicht viel anders. Von Anfang an waren beide Teams voll konzentriert und es war noch knapper als gegen die Bulgarinnen. Doch durch einen wunderschönen Homerun in the park von Bobbie-Jean Taylor konnten wir einen 4-2 Vorsprung herausholen, verloren diesen jedoch sogleich wieder durch einen Homerun (auch in the park) der Gegenseite. Dank einem sehr schönen Hit ins Outfield gingen die Pariserinnen trotz dreimaligem Rückstand letztlich mit 6-5 als Sieger vom Platz.
Die erste Runde war vorbei und mittwochs früh begegneten wir wieder den Deutschen. Ein sehr trauriges Spiel. Es dauerte nur drei Innings und am Schluss stand es 27-0… Im ersten Inning erlaubten wir einen Run, doch dann kam das schreckliche zweite Inning! Viele Fehler erleichterten ihnen Punkte zu erzielen und ohne nachzugeben, schlugen und rannten sie auch bei riesigem Vorsprung und drückten uns mehr und mehr nieder. 45 Minuten dauerte dieses Unglück, um dann endlich durch einen schönen Catch im Outfield von Sandrine beendet zu werden. Wenn das kein Horrorspiel war…Wir rissen uns jedoch zusammen, um nicht noch so ein Inning zu erleben und liessen im dritten dann wiederum nur vier Runs zu. Angespornt durch diese Niederlage, den Tag doch noch zu retten, traten wir den Pariserinnen wieder entgegen. Genau gleich wie im ersten Spiel bewegte sich der Punktestand kaum. Unser Batting gegen die starke Pitcherin von Paris, Laurence Cornaille, wurde etwas besser und das Fielding war auch ziemlich konstant. Die zwei, drei Fehler, die passierten, führten jedoch stets unweigerlich zu einem Run der Gegner. Wir rissen uns zusammen und begaben uns mit einem Score von 4-4 das letzte Mal an den Schlag. Ein schöner Hit von Corinne Wengi brachte sie auf erste Base, Sandrine wurde als Pinch-runner eingesetzt und Karen war als nächste at bat. Bei einem Count von zwei Strikes und zwei Balls schlug sie wunderschön ins Outfield und Sandrine stürmte nach Hause, um uns den Winning run zu bringen… Paris und Zürich waren jetzt quit 🙂
Abends wurden wir von Petia (der bulgarischen Catcherin) in ein typisch bulgarisches Restaurant geführt, einige versuchten sich sogar im Folklore-Tanzen zu schmachtender Musik. Danach ging es zum ersten Mal in einen Club, "Underground" sein Name. Der schrill scheppernde Lautsprecher bescherte einigen von uns zwölfstündiges Ohrenpfeifen, musikmässig wurden wir um Jaaahre zurückversetzt… (um nur ein Beispiel zu nennen: "What is love" von Haddaway). Spass hat es den meisten trotzdem gemacht, und der Heimweg dauerte schlussendlich 1.5 Stunden (normalerweise 10 Minuten).
Donnerstag war unser erster freier Tag. Einige verbrachten ihn mit Ausschlafen und anschliessendem Kampf-Shopping, andere wiederum besuchten das berühmte Rila-Kloster. Wir trafen uns abends, um wieder gemeinsam essen zu gehen. Um am nächsten, alles entscheidenden Tag fit zu sein, gingen wir alle brav früh zu Bett.
Am Freitagmorgen war das letzte Spiel der Vorrunde gegen die Bulgarinnen. Wir führten bereits im ersten Inning mit drei zu null. Leider waren wir uns der Sache wohl zu sicher. Von Inning zu Inning machten wir immer mehr defensive Errors, so dass die Bulgarinnen Run um Run aufholen konnten. Schliesslich die letzte Szene: Bottom of the 7th, die Bulgarinnen in der Offense, Spielstand 3-3, zwei Outs, Bases Loaded. Ein schöner Hit ins Outfield. Unmöglich, ihn zu catchen, Third-Base-Runnerin rennt nach Hause, das Spiel ist verloren. Die Enttäuschung war riesig, hatten wir doch geführt und gegen die Bulgarinnen bereits einmal gewonnen. Nichts desto trotz mussten wir nach vorne schauen. Uns blieben zwanzig Minuten, um zu essen, uns zu erhohlen usw. Danach ging es mit dem ersten Play-Off-Spiel weiter, unser Gegner war BAT Paris.
Gleich zu Beginn gingen die Französinnen mit 1-0 in Führung. Unsere Defense hielt in der Folge aber dicht und im Outfield sicherten Andrea Wirth, Alexia Zingg und Flavia auch bei 40 Grad Hitze jeden Spielzug ab. Im 4. Inning gelang dann Bobbie der verdiente Ausgleich. Das Spiel war nervenzerreissend, beide Teams wussten, dass der Verlierer aus dieser Partie aus dem Europacup ausscheiden wird. Im 6. Inning scorten die Bats dank einem Linedrive exakt auf die Baseline und führten nun mit einem Run. Wir blieben ohne Runs, verhinderten im siebten Inning mit drei schnellen Outs aber erneute Runs auf Seiten der Bats. Dann Bottom of the 7th, wir in der Offense. Erstes At Bat, ein Hit, Out auf First Base. Zweites At Bat, wiederum ein Hit, Out auf First Base. Drittes At Bat, zwei Strikes, der Dritte Swing erneut daneben, die Catcherin lässt den Ball durch, die Batterin rennt (nach einer Brüll-Attacke von Werner) auf First Base, wird vom Wurf der Catcherin mit dem Softball getroffen und ist dank dieser Aktion safe auf erster Base. Viertes At Bat, ein schöner Hit, der leider nur ins Infield reichte, Out auf First Base. Europacup vorbei. Wir waren ziemlich am Boden zerstört, einige mehr, andere weniger. Nach einer langen Besprechung im Team mit einer Menge Lob, wenig Kritik und vielen Tränen schauten wir uns noch das Spiel zwischen den Tornados und den Bulgarinnen an, danach ging es zurück ins Hotel.
Wir verbrachten den Abend mit dem bulgarischen Team im selben typisch bulgarischen Restaurant wie am Mittwoch. Anschliessend gingen einige von uns ins Hotel, andere etwas trinken. Samstags hatten wir – unfreiwilligerweise – wieder einen freien Tag, den wir mit Baden im gerade neu eröffneten Freibad (unweit des Softball-Fields) verbrachten. Anschliessend begaben wir uns zum letzten Mal zum Feld, um das Finale zu schauen. Die Tornados gewannen verdienterweise mit 4-1 gegen die Bats aus Paris. Danach fand die Closing Ceremony statt. Wir erhielten für unseren vierten Platz einen Pokal. Karen bekam den Best-Pitcher-Award. Nach der Zeremonie ging es zurück ins Hotel, anschliessend zu einem letzten Essen gemeinsam im Team in Blagoevgrad. Wir splitteten uns danach in zwei Gruppen, die eine ging ins Hotel zurück, die andere erneut ins Freibad, wo eine Band auftrat und anschliessend ein DJ auflegte. Der Abend endete erneut im "Underground", für die einen gut, für andere etwas "schlechter". Wie dem auch sei, schlussendlich fanden wir uns alle gesund und putzmunter 😉 im Hotel wieder. Zwei Stunden später – um 6 Uhr früh – holte uns ein kleiner Bus ab. Die zweistündige Fahrt nach Sofia war grausig: der Chauffeur nickte wieder und wieder am Steuer ein, so dass der Bus in manchen Situationen mehr auf der Gegenfahrbahn fuhr als auf der eigenen. Dank der guten Reaktion einiger Mädels aus unserem Team (Fahrer wecken, das Steuer halten etc.) wurde uns ein Unfall erspart. Die ganze Angelegenheit war ziemlich kriminell. Der Flug verlief – abgesehen von ein paar Turbulenzen – ruhig. In Zürich wurden wir von all unseren Lieben abgeholt.
Dieser Europacup war lehrreich für unser softballerisches Können. Die meisten von uns hatten bisher noch nie auf einem so hohen Niveau gespielt. In dieser Woche lernten wir unglaublich viel, von Basics bis zu kleinen Kniffs auf dem Feld. Der Zusammenhalt im Team ist nun noch stärker und wir konnten uns noch besser kennenlernen. Diese Woche war einfach nur toll! Vielen Dank an alle, insbesondere an Werner und Serge, und an Corinne und Sandrine führ die ganze Organisation!!!
by Leandra Simitovic & Simone Zurschmitten