Challengers schaffen gleich das Break

Die Challengers gewinnen die Hitzeschlacht von Hünenberg in extremis mit 16-15 dank vier Runs im neunten und letzten Inning. Mit vier Stunden Spielzeit wurde die Partie zu einem Abnützungskampf. Der Sieg entsprang einer reinen Willensleistung.

Dass es auf das Mentale ankommt, war bei dieser Serie aufgrund der Ausgangslage ohnehin gegeben. Auf Seiten der Unicorns standen drei Spieler im Lineup, die in der vergangenen Saison noch die Uniform der Zürcher trugen. Und dann entwickelte sich im Zugerland Backofen eine wilde Achterbahnfahrt mit unzähligen Führungswechseln und genauso vielen diskussionswürdigen Szenen. 1-0, 1-4, 6-4, 6-8, 12-9, 12-15, 16-15. Raphael Pammer eröffnete das neunte Inning mit einem Walk und nach Hits von Patrick Maier und Leonel Sosa Marte kam beim Stand von 14-15 James Sanders an die Platte. Der Schweizer Nationalspieler war schon zuvor durch ein heisses Bat aufgefallen. Mit einem 2-Run Double erzwang er für seine Farben die letzte Wende in der Partie. Die Unicorns brachten den Tying Run nochmals in Scoring Position und passend zum Drehbuch dieses Spiels trat Robert Sedin an die Platte. Doch Sanders behändigte einen Comebacker von Sedin und machte mit einem Flip zu First Baseman Patrick Maier den Punkt hinter diese verrückte Partie.

Die Challengers waren nicht die bessere Equipe, da bauten sie zu viele Fehler ein, sie wirkten nicht spritziger als die Einhörner, aber sie kämpften mit unbändigem Willen. Einige angeschlagene Spieler bissen auf die Zähne und machten irgendwie weiter und wenn es bei einem nicht mehr weiter ging, kamen von der Bench frische Kräfte, wie Denyo Benz, der als Pinch Runner eingesetzt, mit einem gewaltigen Sprint gleich von der ersten Base einen wichtigen Run scorte und seinem Team nochmals dringend benötigte Energie einhauchte.

Säntis Zeller glänzte mit vier Hits, drei RBI und vier Runs, James Sanders gelangen vier Hits, Leonel Sosa Marte steuerte drei Hits und vier RBI bei und Carlos Nepomuceno erzielte drei Hits für die starke Challengers Offensive.

Gespannt darf man auf Spiel 2 morgen Sonntag in Zürich sein. Wer die Wunden besser leckt und wessen Ladestationen über Nacht mehr Energie zuführen können, zeigt sich ab 14.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli.

Nicht minder aufregend war die erste Partie in der zweiten Viertelfinalserie zwischen den Zürich Barracudas und den Wil Pirates. Diese endete 13-12 mit einem Walk-off Single zu Gunsten der Zürcher. Hier wechselte die Führung allein im neunten Inning zweimal.

NLA Playoff-Viertelfinals (best-of-three): Hünenberg Unicorns (4.) vs. Zürich Challengers (5.), Stand 0-1

Spiel 1, Samstag, 14. August, 14.00 Uhr: Zürich Challengers vs. Hünenberg Unicorns 16-15 Spiel 2, Sonntag, 15. August, 14.00 Uhr: Hünenberg Unicorns vs. Zürich Challengers, Zürich Heerenschürli Spiel 3 (evtl.), Samstag, 21. August, 14.00 Uhr: Zürich Challengers vs. Hünenberg Unicorns, Hünenberg Rony

Continue Reading » Challengers schaffen gleich das Break

Playoffstart in der NLA

Am kommenden Wochenende beginnen mit den Viertelfinals die Playoffs in der NLA-Meisterschaft. In der ersten Playoffrunde treffen die fünftplatzierten Zürich Challengers auf den Tabellenvierten Hünenberg Unicorns.

Die Challengers beendeten die wohl kürzeste Qualifikationsphase in der Geschichte des Schweizer Baseballs – die Zürcher konnten corona- und witterungsbedingt nur gerade zehn Partien austragen – auf dem fünften Rang mit vier Siegen und sechs Niederlagen. Nach einem guten Start mit drei Erfolgen aus den ersten drei Partien, kam zuletzt etwas Sand ins Getriebe.

Die einzige Direktbegegnung mit den Unicorns, die ausgetragen werden konnte, gewannen jedoch die Challengers am Opening Day und auch in der zweiten Partie, die im vierten Inning wegen Regens abgebrochen werden musste, lagen die Challengers klar in Front. Speziell an der Begegnung mit den Innerschweizern ist zudem, dass im Kader der Unicorns mit Robert Sedin, Stefan Haltmeier, Ryan Byrne und Tanner Donnels gleich vier ehemalige Challengers Spieler stehen. Spiel 1 findet am Samstagnachmittag in Hünenberg Tony statt, Spiel 2 dann am Sonntag, 15. August um 14.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli.

NLA Playoff-Viertelfinals (best-of-three): Hünenberg Unicorns (4.) vs. Zürich Challengers (5.), Stand 0-0

Spiel 1, Samstag, 14. August, 14.00 Uhr: Zürich Challengers vs. Hünenberg Unicorns, Hünenberg Rony

Spiel 2, Sonntag, 15. August, 14.00 Uhr: Hünenberg Unicorns vs. Zürich Challengers, Zürich Heerenschürli

Spiel 3 (evtl.), Samstag, 21. August, 14.00 Uhr: Zürich Challengers vs. Hünenberg Unicorns, Hünenberg Rony

Continue Reading » Playoffstart in der NLA

Flyers zeigen Challengers den Meister

Die Challengers unterliegen dem amtierenden Meister Therwil Flyers zweimal klar. Während die Gäste jeden Fehler der Zürcher resolut ausnutzten, liessen die Challengers die Effizienz vermissen.

Im ersten Spiel des Tages setzte es eine 1-5 Niederlage ab. Das Verhältnis von neun zu zehn Hits, zwei zu vier Walks und zwei zu einem Error würde nicht auf eine einseitige Partie schliessen. Die Flyers eröffneten im zweiten Inning das Score auf einen Wild Pitch und erhöhten im dritten Inning durch einen 2-Run Homerun von Takanobu Oshima auf 3-0. Danach nutzten sie die zwei einzigen Errors der Challengers zu zwei weiteren Runs, ehe Säntis Zeller mit einem RBI-Single zumindest noch den einzigen Run der Challengers durch Francisco Perez Gonzalez ermöglichte. Beim 1-5 blieb es dann jedoch.

In der zweiten Partie kam mit Denyo Benz eine Nachwuchshoffnung der Challengers zu seinem ersten Start für das Fanionteam. Die Verteidigung liess ihn allerdings schon im ersten Inning etwas im Stich, sodass die Flyers unter anderem durch einen Error schon drei Runs erzielen konnten. Die Zürcher starteten ihrerseits aber in der Offensive auch formidabel. Nach einem Single von Säntis Zeller sorgte Leonel Sosa Marte mit einem RBI-Triple für den ersten Run und James Sanders stellte mit einem RBI-Single auf 2-3. Der Defense lief es allerdings weiter nicht rund und da in der Offensive die Produktion auch eingestellt wurde, setzte es letztlich eine 2-10 Niederlage ab, regenbedingt bei verkürzter Spieldauer.

Mit den beiden Niederlagen fallen die Challengers in der Tabelle auf den fünften Rang zurück. Kommendes Wochenende erfolgt dann bereits der Start in die Playoffs. Gegen wen steht derzeit noch nicht fest.

Continue Reading » Flyers zeigen Challengers den Meister

NLA Nightgame abgesagt

Das für heute Dienstagabend im Baseballstadion Heerenschürli angesetzte Nightgame zwischen den Zürich Barracudas und den Zürich Challengers musste erneut wegen Regens abgesagt werden. Die Partie hätte ursprünglich am 17. Juli stattfinden sollen, konnte aber schon damals witterungsbedingt nicht ausgetragen werden.

Da bereits am 14. August mit den Playoffs begonnen werden soll, wird die für heute angesetzte Partie nicht mehr nachgeholt werden können. Dasselbe gilt auch für die ebenfals zweimal abgesagte Begegnung zwischen den Challengers und den Hünenberg Unicorns.

Am Samstag, 7. August steht noch der Doubleheader zwischen den Challengers und dem Titelhalter Therwil Flyers auf dem Programm. Dieser ist auf 11.00 und 14.00 Uhr im Baseballstadion Heerenschürli angesetzt. (Screenshot www.meteoblue.com)

Continue Reading » NLA Nightgame abgesagt

NLB Nightgame am Donnerstag im Heerenschürli

Die erste Augustwoche bringt gleich eine ganze Reihe von Nightgames im Baseballstadion Heerenschürli. Trafen am Montag, 2. August die NLB-Teams der Zürich Eighters und der Zürich Barracudas aufeinander, sind am Dienstag und Donnerstag dann die Challengers an der Reihe. Oder wären.

Das für Dienstagabend angesetzte NLA-Derby zwischen den Zürich Challengers und den Zürich Barracudas fiel nämlich dem Regen zum Opfer. Die Partie wird aufgrund der fehlenden Ausweichtermine bis zum Playoffstart nicht mehr nachgeholt.

Ein weiteres Stadtderby ist für den Donnerstag, 5. August um 19.00 Uhr vorgesehen. In der NLB-Meisterschaft kommt es nämlich zum Spitzenkampf in der Gruppe 2 zwischen dem Tabellenführer Zürich Lions und den zweitplatzierten Zürich Challengers. Nach den bisherigen drei Begegnungen in dieser Saison haben die Challengers die Nase mit 2-1 Siegen knapp vorn. Zuletzt drehten sie ebenfalls in einem Nightgame im letzten Inning einen Rückstand noch in einen 10-8 Sieg.

Continue Reading » NLB Nightgame am Donnerstag im Heerenschürli

Ausgeglichenes Duell mit den Pirates

Die Challengers tun sich schwer mit den Wil Pirates, die über beide Partien einen beherzten Kampf liefern. Nach verlorenem ersten Spiel rettet der Regen den Zürchern zumindest einen Split.

Es war wie verhext. Die Challengers hatten mehr Hits, sie hatten mehr Walks, der Gegner machte mehr Errors, aber der Gegner gewann das Spiel mit 5-3. Die Zürcher kamen im fünften Inning durch einen RBI-Single von Thomas Burger zu ihrem ersten Run und gingen im siebten Inning erstmals in Führung. Nach einem Lead-off Double von Säntis Zeller glich Leonel Sosa Marte mit einem RBI-Double zum 2-2 aus und brachte nach einem Fehler der Ostschweizer Defense seine Farben mit 3-2 erstmals in Führung. Wer dachte, die Challengers hätten wieder einmal den Kopf aus der Schlinge gezogen, sah sich getäuscht. Für den Schlusspunkt sorgten nämlich die Gastgeber. Die Pirates brachten im achten Inning zwei Runner in Scoring Position, glichen mit einem Sac Bunt zum 3-3 aus und holten sich mit einem 2-Run Double von Thanh Phong Tran tatsächlich den Sieg.

Leonel Sosa Marte ging 3-von-3 mit zwei Doubles, zwei Walks, zwei Runs und einem RBI, Francisco Perez und Thomas Burger erzielten je zwei Hits und Tobias Siegrist gab in acht Innings neun Hits und fünf Runs ab, vier davon earned, bei vier Walks und sechs Strikeouts.

Auch in der zweiten Partie waren die Challengers im statistischen Vorteil. Doch diesmal widerspiegelte sich das auch im Ergebnis. Den Zürchern gelang ein 12-8 Sieg, wobei ihnen der frühzeitige Spielabbruch nach sechs Innings wegen Regens durchaus in die Karten spielte.

Die Gäste eröffneten den Score im zweiten Inning mit einem Sacrifice Fly von Carlos Nepomuceno und einem RBI-Single von Raphael Pammer, der sein NLA-Debüt für die Challengers gab. Doch schon in der zweiten Hälfte des zweiten Durchgangs kam die Antwort der Pirates. Ein 2-Run Double von Gian Gladig, ein Sac Fly und ein Inside-the-park-Homerun von Gian Gardoni sorgten für das 4-2. Die Zürcher machten in diesem munteren Schlagabtausch aber ebenfalls mit. Säntis Zeller verkürzte mit einem Homerun auf 3-4 und ein Inning später sorgte wiederum Zeller mit einem RBI-Single verbunden mit einem Wiler Error für den Ausgleich. Ein Single von Thomas Burger, ein Double von Vladimir Mordan de la Rosa, ein Wild Pitch und ein Error später führten die Gäste mit 8-5 erneut.

Die Pirates machten ihnen das Leben aber weiterhin schwer. Austin Forney gelang es mit einem 3-Run Homerun auf 8-8 gleich zu ziehen. Die Challengers Offensive war nun aber in Fahrt. Sie luden im fünften Inning gleich einmal die Bases. Ein RBI von Adderly Sarmiento und ein weiterer Run, der durch einen Wiler Error scorte, sorgten für das 10-8. Und im immer stärker werdenden Regen erhöhten die Gäste im sechsten Inning um zwei weitere Runs. Nach einer Regenpause blieben die Pirates in der zweiten Hälfte des sechsten Innings ohne Zuwachs auf dem Runkonto, ehe die Spielleiter die Partie wetterbedingt frühzeitig beendeten.

Raphael Pammer erzielte bei seinem zweiten Spiel für die Challengers sogleich drei Hits, einen RBI und scorte einen Run, während Tobias Siegrist und Säntis Zeller je zwei Hits beisteuerten. Die Challengers verbleiben damit bei einem ausgeglichenen Rekord von 4-4 auf dem vierten Tabellenrang.

Continue Reading » Ausgeglichenes Duell mit den Pirates

Derby geht an die Barracudas

Bei endlich einmal schönem Baseballwetter konnte am Dienstagabend das erste Stadtderby der Saison über die Bühne gehen. Die vom vergangenen Freitag aufgrund des Regens auf Dienstag verschobene Partie wurde eine klare Beute der Zürich Barracudas.

Das Schlussresultat von 7-3 widerspiegelt den Spielverlauf nur bedingt. Die Barracudas waren die klar bessere Equipe, was sich vor allem mit 16-4 erzielten Hits zeigt. Schon nach drei Innings lag das Heimteam mit 6-0 in Front. Auf Seiten der Challengers kam lediglich im fünften Inning etwas Hoffnung auf. Nachdem Thomas Burger und Carlos Nepomuceno mit zwei Walks auf Base kamen, brachte Francisco Perez den ersten Run der Gäste nach Hause, ehe Leonel Sosa Marte mit einem 2-Run Double auf 3-6 verkürzte. Allerdings blieb dies der einzige Durchgang, in dem die Challengers scoren konnten, ansonsten blieben sie gegen die jungen Pitcher der Barracudas mit Livio Bundi, Nik Diener und Cee-Jay Savoldelli auf verlorenem Posten. Zumindest in der Defense konnten die Challengers überzeugen, was sich in einigen schönen Plays, mitunter drei Double Plays, niederschlug.

Mit nun mehr drei Niederlagen de suite liegen die Challengers in der Tabelle im vierten Rang mit einem 3-3 Rekord. Am Samstag folgt in Wil das Aufeinandertreffen mit den Pirates. (Foto Hans Dübendorfer)

Continue Reading » Derby geht an die Barracudas

Noah Williamson von Marlins gedraftet!

Am diesjährigen MLB-Draft ereignete sich Historisches. Die Miami Marlins zogen in der 19. Runde an 569. Stelle Noah Williamson und damit als erste Franchise überhaupt einen Schweizer.

Williamson, der in den USA aufgewachsen und Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft ist, spielte in der Saison 2019 auch einige Partien mit den Challengers und nahm mit den Zürchern auch am Europacupturnier im tschechischen Brno teil. Der 20-jährige wird von den Marlins vorerst beim Universitäts-Team der Oregon Ducks platziert.

Continue Reading » Noah Williamson von Marlins gedraftet!

Challengers ziehen zweimal den Kürzeren

Vor der Europameisterschaftspause gelangen den Challengers in drei Partien drei Siege. Mit zwei Niederlagen zu Hause gegen die Luzern Eagles wurde der Anfangsschwung jäh gestoppt.

Die Challengers taten sich zwar von Anfang an etwas schwer mit dem hartnäckigen Gegner aus der Zentralschweiz. Zumindest lagen sie von Beginn an immer leicht im Vorsprung. Ein Sac Fly von Leonel Sosa Marte brachte das 1-0, Francisco Perez erzielte auf einen Wild Pitch das 2-1 und im fünften Inning war James Sanders mit einem RBI-Double zum 3-1 erfolgreich. Im siebten Durchgang jedoch drehten die Luzerner quasi aus dem Nichts die Partie. Nach einem Error der Challengers Verteidigung und drei Hits stand es plötzlich 4-3 für die Gäste. Und die Challengers wussten keine Antwort mehr gegen die Eagles und Pitcher Yannik Brot.

Säntis Zeller, Francisco Perez und James Sanders erzielten alle je zwei Hits, während Tobias Siegrist in acht Innings elf Hits und vier Runs – drei earned – abgab, was aber nicht zum Sieg reichte.

Dass es nicht der Tag der Challengers war, zeigte sich auch im zweiten Spiel. Zwar holten sie im vierten und fünften Inning einen 0-5 Rückstand auf, das letzte Wort hatten aber erneut die Gäste aus der Zentralschweiz. Diese konnten auch die zweite Partie mit 7-5 überraschend für sich entscheiden, womit sie die bis dato ungeschlagenen Challengers sichtlich ratlos zurückliessen. Francisco Perez und Vladimir Mordan de la Rosa waren für vier der insgesamt lediglich sechs Hits der Challengers verantwortlich.

Am Freitag- und am Samstagabend stehen im Baseballstadion Heerenschürli zwei Night Games gegen den Stadtrivalen Zürich Barracudas auf dem Programm. Man darf gespannt sein, wer sich besser von diesem Wochenende erholt. Die Barracudas unterlagen dem Tabellenführer Therwil Flyers nämlich gleich mit 2-19 und 2-10.

Continue Reading » Challengers ziehen zweimal den Kürzeren

EM-Kader mit vier Challengers

Die Swiss Baseball and Softball Federation gab das Roster für das European Qualifier Tournament in Moskau bekannt. Die Schweizer Baseball Nationalmannschaft wird vom 29. Juni bis 4. Juli in der russischen Metropole antreten. Im Team von Nationaltrainer figurieren mit Luigi Cinardi, Andrea Girasole, James Sanders und Säntis Zeller auch vier Spieler der Challengers.

Anlass zur Sorge bereiten allerdings die in Russland wieder steigenden Corona Fallzahlen. Ob das Turnier tatsächlich in der geplanten Form durchgeführt werden kann, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.

Continue Reading » EM-Kader mit vier Challengers