Auch im vierten Nightgame gegen den Tabellenführer Zürich Barracudas gab es für die Challengers nichts zu holen. Diesmal fiel das Ergebnis mit 0-9 etwas weniger krass aus als am Dienstag.
Während die Challengers Offensive gegen die amerikanische Pitcherin Noelle Thomas Johnson ohne Chance blieben, waren die Bats der Barracudas so richtig auf Betriebstemperatur. Zwölf Hits musste die Challengers Defense über sich ergehen lassen und hätte das Outfield nicht noch den einen oder anderen Flyball gepflückt, wäre der Schaden noch grösser gewesen. Zwar war die Partie mit 5-0 nach zwei Innings eigentlich schon entschieden, eine Kanterniederlage konnten die Challengers diesmal zumindest verhindern. Trotz den Niederlagen gegen den Leader haben die Challengers als drittplatziertes Team die Qualifikation für die Playoffs auf sicher. Nächster Gegner sind die Therwil Flyers, die auf Rang zwei liegend aller Voraussicht nach auch der Halbfinalgegner sein werden.
Posts in the Softball category:
Leader zu stark für Softballerinnen
Softballerinnen diesmal ohne Chance gegen den Leader
Beim dritten Zürcher Derby der Saison war die Rollenverteilung von Anfang an klar. Der Leader Zürich Barracudas liess zu keinem Zeitpunkt Zweifel am Ausgang der Partie aufkommen. Die amerikanische Pitcherin Anne Kelly dominierte die Challengers Batterinnen, während die Barracudas Offensive im dritten Inning ein Feuerwerk abbrannte und das Spiel mit Mercy Rule 15-0 gewann. Die Challengers hielten sich in den ersten beiden Innings mit einer stabilen Defense zwar noch einigermassen in Schlagdistanz, wie schon vor einer Woche folgte dann aber ein Einbruch. Das vierte Nightgame zwischen den beiden Zürcher Teams findet bereits übermorgen Donnerstag, 19. Juli auf der Zürcher Klopstockwiese statt.
Continue Reading » Softballerinnen diesmal ohne Chance gegen den LeaderZwei Softball-Derbys unter der Woche
Die Zeit der Stadtderbys geht auch in dieser Woche weiter. Die Softballerinnen der Zürich Barracudas und der Challengers stehen sich diese Woche gleich zweimal abends gegenüber. Am Dienstag, 17. Juli wird zunächst in Rümlang gespielt, am Donnerstag, 19. Juli findet dann der insgesamt vierte Vergleich in dieser Saison auf der Klopstockwiese in Zürich-Enge statt. Beide Spiele beginnen jeweils um 19.00 Uhr.
Vielleicht gelingt den Challengers gegen die noch immer ungeschlagenen Tabellenersten diesmal eine Überraschung. Vergangene Woche lagen die Blauen nach vier Innings noch mit 5-1 in Front, ehe der Leader die Partie noch drehte.
Ladies fordern die Tabellenführerinnen

Die Softballerinnen schnuppern gegen den Leader Zürich Barracudas am Sieg, brechen aber im fünften Inning ein. Letztlich resultiert eine 5-12 Niederlage.
Besser hätte die Partie in Rümlang nicht losgehen können. Die Challengers scorten gleich im ersten Angriff vier Punkte, indem sie mit aggressivem Hitting den Leader auf dem falschen Fuss erwischten. Während die Barracudas lange nicht richtig ins Spiel fanden, zeigten die Challengers bis ins fünfte Inning eine souveräne Vorstellung, die sich auf dem Scoreboard mit einer 5-1 Führung auch resultatmässig niederschlug. Doch dann kam es zum Bruch im Spiel der Zürcherinnen. Plötzlich gelang ihnen kein Out mehr, während die Barracudas mit mehreren starken Hits und etwas Support durch Fortuna nicht weniger als zehn Runs scorten und die Partie auf beeindruckende Weise wendeten. Die Challengers waren ob der Geschehnisse sichtlich geschockt und waren zu keiner Reaktion mehr fähig. Ronja Weber war die einzige ihres Teams mit zwei Hits, während Simone Zurschmitten zwei RBI verbuchen konnte.
In der kommenden Woche stehen sich die beiden Teams zwei weitere Male in einem Night Game gegenüber. Am Dienstag wird erneut in Rümlang gespielt, am Donnerstag dann auf der Zürcher Klopstockwiese.
Ladies stehen bei zehn Siegen
Das Softball-Team gewinnt seine beiden Partien beim Tsbellenschlusslicht Panthers/Barracudas und steht nun bei zehn Siegen aus 13 Partien.
Am Sonntag trafen die Challengers auswärts in Wittenbach auf die neue Equipe der Panthers/Barracudas, die aus Spielerinnen der Wittenbach Vikings und der Zürich Barracudas besteht. Die Challengers unterstrichen ihre gute Form auch beim Gastspiel in der Ostschweiz und sicherten sich mit 13-3 und 24-8 ihre Siege Nummer neun und zehn in der laufenden Saison.
Am Donnerstagabend kommt es in Rümlang zum zweiten Nightgame der Saison gegen den noch immer ungeschlagenen Spitzenreiter Zürich Barracudas.
NLA in Wil, NLB im Heerenschürli
Am kommenden Wochenende stehen gleich vier Teams der Challengers im Einsatz. Als einzige schon am Samstag an der Reihe sind die NLA Baseballer. Das Team von Headcoach Robert Sedin trifft in Wil auf die Wil Devils. Im Hinspiel Anfang Mai in Zürich setzten sich die Challengers zweimal klar durch und auch in Wil werden die Challengers versuchen, den vierten Rang in der Tabelle zu festigen. Angespielt wird um 11.00 und 14.00 Uhr auf dem Sportplatz Lindenhof.
Zu einem weiteren Heimspiel im Baseballstadion Heerenschürli kommt das NLB-Team am Sonntag, 8. Juli. Der Tabellenführer aus Zürich empfängt seinen Verfolger Martigny Minotaures, der sich in dieser Saison beachtlich schlägt, von den Challengers aber im Wallis zweimal besiegt werden konnte. Spielbeginn ist um 11.00 und 14.00 Uhr.
Das 1.Liga-Team spielt am Sonntag in Wil. Die dritte Equipe der Challengers misst sich mit der SG Unicorns/Barracudas und den Wil Devils. Die Spiele finden um 12.30 Uhr und 15.00 Uhr im Wiler Lindenhof statt.
Auch in die Ostschweiz führt am Sonntag der Weg für die Ladies. Die Softballerinnen treffen im sanktgallischen Wittenbach auf die SG Panthers/Barracudas. Spielbeginn ist um 11.00 und 13.30 Uhr.
Softball-Team schlägt Meister Therwil
Die Challengers Softballerinnen verblüffen weiter. Auch gegen den amtierenden Meister Therwil Flyers schaffen sie einen Sieg.
Am Donnerstagabend waren die Challengers im Stadtdery gegen den Tabellenführer Barracudas noch klar unterlegen. Aber der unerwartet gute Saisonstart hat den Zürcherinnen zu viel Selbstvertrauen verholfen. Dieses zeigten sie auch am Samstag gegen Titelhalter Therwil. War in den letzten Jahren der Sieger in diesem Duell im Prinzip schon vor Spielbeginn festgestanden, glaubten die Zürcherinnen diesmal an ihre Chance. Die Flyers ihrerseits haben nach einigen Abgängen zudem einen Qualitätsverlust erfahren müssen, dennoch wussten die Challengers mit ihrem beherzten Auftritt zu gefallen.
Im ersten Spiel des Tages setzte es zwar noch eine 3-8 Niederlage ab, aber man merkte, dass mehr als ein Achtungserfolg durchaus im Bereich des Möglichen lag. Und tatsächlich lieferten die Challengers in Spiel 2 eine Leistung aus einem Guss ab, die sich in einem 7-0 Endstand auch auf dem Scoreboard niederschlug.
Softballerinnen unterliegen im Spitzenkampf
Die Softballerinnen verlieren das Stadtderby, das gleichzeitig der Spitzenkampf zwischen Leader und Zweitplatziertem war, gegen die Zürich Barracudas mit 1-8.
Die Barracudas unterstrichen von Beginn weg, weshalb sie in der laufenden Saison ungeschlagen an der Tabellenspitze stehen. Mit einer agilen Defensive, schnellen Baserunnern und hoher offensiver Feuerkraft – ihnen gelangen nicht weniger als zwei Triples und drei Doubles – liessen sie einerseits das Heimteam nicht zur Entfaltung kommen und hielten andererseits in ihrer Offense den Kessel stets unter Dampf. So scorten die Barracudas in vier von fünf Innings, während den Challengers nur im ersten Durchgang ein Run gelang, als Isabelle Tan Meret Roth nach Hause brachte. Zu diesem Zeitpunkt stand es allerdings schon 0-3 aus Sicht der Challengers. Ein Double, ein Triple und ein Single führten zur schnellen Führung für die Gäste. Die Challengers hatten nur im zweiten Durchgang noch eine reelle Chance, ins Spiel zurückzukommen, sie strandeten allerdings ihre drei Baserunnerinnen. Der Leader liess in der Folge nichts mehr anbrennen und kam so zu einem ungefährdeten 8-1 Erfolg.
Für die Challengers geht es bereits am Samstag weiter. Dann empfangen sie auf der Klopstockwiese den amtierenden Meister Therwil Flyers.
Erste Niederlage für die Ladies, zumindest ein Sieg in Luzern
Die Softballerinnen der Challengers kassieren bei den Luzern Eagles die erste Saisonniederlage. Zuvor gelingt ihnen aber mit einem knappen 5-4 nach Extra-Innings ein wichtiger Sieg.
Nach den ersten drei Spieltagen hatten die Zürcherinnen bereits sechs Siege auf ihrem Konto. Auf diesem addierten sie einen weiteren Sieg. Beim Finalisten der letzten acht Jahre, der sich einem grossen Umbruch unterzieht, konnten sie den tollen Saisonstart noch etwas ausweiten. Die Challengers setzten sich in einem spannenden ersten Spiel gegen die Eagles knapp mit 5-4 durch. Sie glichen im siebten Inning in extremis einen 1-4 Rückstand aus. Isabel Mullens eröffnete das Inning mit einem Double und scorte anschliessend das 2-4, Isabelle Tan sorgte für das 3-4 und Nicole Fittlins RBI-Single brachte den Ausgleich. Im achten Durchgang gelang Pinch Runnerin Ashling Castelli das 5-4 und Relief Pitcherin Karen Heimgartner sicherte den Sieg mit zwei Strikeouts und einem Groundout.
In der zweiten Begegnung ging das Geschehen dann nur noch in eine Richtung. Die Eagles dominierten die Partie nach Belieben und kamen zu einem deutlichen 16-1 Erfolg. Schon im ersten Inning führten acht Hits der Zentralschweizerinnen und sieben Errors der Zürcher Defense zu elf Runs, womit das Spiel entschieden war.
Für die Challengers warten in den nächsten Partien nun die grossen Brocken. Als nächste Gegner stehen die Zürich Barracudas und der amtierende Meister Therwil Flyers auf dem Programm. Da die Barracudas am Sonntag die Flyers mit 10-4 und 11-1 bezwungen haben, kommt es am Donnerstag, 28. Juni auf der Klopstockwiese nicht nur zum Zürcher Derby sondern auch zum Spitzenkampf Zweiter gegen Erster.
Super Samstag im Heerenschürli
Am Samstag, 23. Juni gibt es die Challengers im Baseballstadion Heerenschürli gleich dreifach. Zunächst empfängt das NLB-Team ab 11.00 Uhr die Hünenberg Unicorns zu einem Doubleheader. Um 18.00 Uhr kommt es dann zum ersten Stadtderby in der NLA.
Die Challengers liegen in der NLB nach fünf Spieltagen klar in Führung. Sie haben neun ihrer zehn bisherigen Spiele gewonnen, darunter auch die beiden Partien gegen die Unicorns in Hünenberg mit 6-4 und 19-3. Die Zentralschweizer ihrerseits beklagten zuletzt zwei Niederlagen in Martigny, weshalb sie in der Tabelle auf Rang drei zurückgefallen sind.
In der NLA kommt es zum ersten Stadtderby der Saison zwischen den Zürich Barracudas und den Challengers. Die Challengers haben bislang die Konstanz vermissen lassen und mussten so auch die eine oder andere Niederlage einstecken, was sie in der Tabelle erst im vierten Rang erscheinen lässt. Einen richtigen Lauf haben derweil die Stadtrivalen der Barracudas. In der Meisterschaft liegen sie nach zwölf Spielen ungeschlagen an der Tabellenspitze und in der vergangenen Woche haben sie im polnischen Rybnik den Federations Cup Qualifier gewonnen. Im Final setzten sie sich gegen den Gastgeber KS Silesis Rybnik mit 15-1 durch.
Am Sonntag, 24. Juni treffen die Softballerinnen der Challengers in Reussbühl auf die Luzern Eagles. Die Zürcherinnen legten mit sechs Siegen den besten Saisonstart seit 2006 hin. Ganz anders die Situation bei den Luzernerinnen. Die Eagles befinden sich in einem Umbruch, was erklärt, dass der letztjährige Finalist mit erst einem Sieg in der Tabelle nur den fünften Platz belegt. Die Spiele finden um 11.00 und 13.30 Uhr in Reussbühl Hinterruopigen statt.
Ebenfalls am Sonntag im Einsatz stehen die U15-Cadets. Die Challengers treffen in Embrach um 10.00 Uhr auf die SG Vikings/Submarines und um 15.00 Uhr auf die Black Hawks. Gespielt wird im PZ Hard in Embrach.